30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotz allen baulichen Verbesserungen änderte sich kaum etwas am kollektiven Erziehungssystem.<br />

Man arbeitete weiterhin mit Strafen gegen den Fehler, statt für das Fehlende.<br />

Trotz dem breiteren Angebot an Möglichkeiten in der Freizeit, war das Davonlaufen<br />

von Schülern weiterhin üblich.<br />

In der Landwirtschaft wurde der alte Wagenschopf durch einen neuen Schweinestall<br />

und Remisentrakt ersetzt. Die vermehrte Mechanisierung des Gutsbetriebs sollte den<br />

Arbeitseinsatz der Zöglinge in geordnete Bahnen lenken. Der Vormittag war nun (fast)<br />

ausschliesslich der Schule vorbehalten. Mit Ausnahme der Wintermonate war der Nachmittag<br />

trotz vorhandenem Stundenplan meistens mit landwirtschaftlichen Arbeiten ausgefüllt.<br />

Max Plüss (1960–1974)<br />

Herr Plüss vertrat stark hierarchische Strukturen mit klaren Vorstellungen zu Disziplin und<br />

Ordnung. Die Lehrer wurden enger in Entscheidungsprozesse eingebunden als die Erzieher.<br />

Diese hatten sich unterzuordnen und zu gehorchen. Das weibliche Dienstpersonal<br />

besass keine Erziehungsfunktionen und es war ihm untersagt, Kontakte zu Knaben aufzunehmen.<br />

Einzig die Hausbeamtin verwaltete die Kleiderkästchen, gab frische Kleider<br />

heraus und verteilte den Bettnässern jeweils frische Bettwäsche. Jeden Montagvormittag<br />

wurden unter Kontrolle von Hausvater und Hausbeamtin die Sonntagskleider<br />

geklopft, gebürstet und dann ordentlich versorgt. Erst dann begann die Schule.<br />

Der Hausvater reglementierte auch die Kontakte der Mitarbeitenden untereinander. So<br />

war es Lehrern und Erziehern nicht gestattet, sich im «Damenstock» in den Zimmern der<br />

weiblichen Angestellten aufzuhalten. Andererseits war er bestrebt für die Nicht-Lehrer<br />

eine Art Weiterbildung anzubieten. Zusammen mit aargauischen Heimleitern organisierte<br />

er Erziehungs-Tageskurse. Aus diesen Kursen erwuchs die Gründung der Aargauischen<br />

Fachschule für Heimerziehung im <strong>Jahre</strong> 1973. <strong>Olsberg</strong> schickte damals vier<br />

Absolventen in den Pilotkurs.<br />

Im Prospekt von 1970 hiess es «Die ein und ausgehende Post untersteht der Kontrolle<br />

der Hauseltern.» Die Zensur wurde eisern gehandhabt. Bekam ein Kind ein Päckchen,<br />

wurde dieses im Beisein des Hausvaters geöffnet. Den süssen Inhalt konnte das Kind<br />

in den folgenden Tagen portionenweise im Büro abholen.<br />

Die Ferien wurden ab 1970 um je eine Woche im Frühling und Herbst verlängert. Damit<br />

konnten die Kinder nun während fünf Wochen die Ferien zuhause verbringen. Die<br />

Sommerlager wurden ausgedehnt. Ein Mitarbeiter war mit 5–6 Knaben und einem<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!