30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote<br />

– individuelle, soziale und schulische Förderung<br />

– 3 Wohngruppen als Wocheninternat (je 8 Plätze)<br />

– 3 kleine Klassen (7–9 Plätze), Unterricht orientiert an den Richtlinien des aarg. Lehrplans<br />

– pädagogisch-therapeutische Angebote (Logopädie, Legasthenie, Dyskalkulie, Tonfeld)<br />

– 1.–9. Schuljahr, Realschulabschluss möglich<br />

– Freizeit-, Sport- und Lagerprojekte<br />

– freiwillige Einsätze im Bereich Dienste<br />

– Unterstützung im Berufsfindungsprozess und Beizug der Berufsberatung der IV<br />

– Je nach Entwicklungsverlauf sind internes Wohnen und der Besuch der öffentlichen<br />

Schule in einer Nachbargemeinde möglich (nicht zum Eintritt)<br />

– Nach vorheriger interner Platzierung ist begleitetes Wohnen möglich (Studio).<br />

– Einzugsgebiet ist primär der Kanton Aargau, dann die restliche Region Nordwestschweiz.<br />

Pädagogisch-psychologische Referenzrahmen<br />

– Empowerment – Stärkung der Ressourcen und Befähigung zur Erhöhung der eigenen<br />

Kompetenzen für den Umgang mit sich und der Gesellschaft<br />

– Neurobiologische Befunde (Hinweise der Hirnforschung auf Lernen)<br />

– Systemtheorie/-lehre.<br />

Qualität<br />

– Die individuelle Förderplanung entspricht neuen Standards 2 . Sie erfolgt regelmässig<br />

und gemeinsam mit den Eltern 3 und begleitenden Fachstellen<br />

– Fachberatung und Weiterbildung sichern und entwickeln die Professionalität<br />

– Durch Rückmeldungen von Eltern, einweisender/begleitender Fachstellen und externer<br />

Audits wird die Qualität der Arbeit entwickelt und gewährleistet.<br />

Grundhaltung<br />

– Jeder Mensch ist grundsätzlich an einer positiven Entwicklung interessiert und lernt<br />

lebenslang. Er ist einzigartig in seinen emotionalen, sozialen, körperlichen und geistigen<br />

Bedürfnissen. Jeder Mensch soll selbstständig und sozial integriert leben können<br />

– Wir gehen sorgfältig mit den uns anvertrauten Informationen um.<br />

2<br />

ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO.<br />

3<br />

Mit Eltern ist immer auch die Inhaberin oder der Inhaber der Elterlichen Sorge gemeint.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!