20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4.7.4 PROTOKOLLINFORMATIONEN LÖSCHEN (TRANSAKTION SLG2)<br />

Das Action Log (Daten des Objekts ATAX) kann nach Abschluss <strong>der</strong> Außenprüfung mit Transaktion SLG2<br />

gelöscht werden.<br />

Eine vorherige Archivierung mittels Archivierungsobjekt BC_SBAL ist ebenfalls möglich.<br />

PRAXISTIPP:<br />

Sollten sich größere Datenmengen durch die Protokollierung ergeben (mehrere Außenprüfer sind über<br />

einen langen Zeitraum tätig), empfiehlt sich die Archivierung und Reorganisation, um einerseits die<br />

Online-Datenbank zu entlasten, an<strong>der</strong>erseits aber den gesamten Prüfungsprozess im Blick zu behalten.<br />

5.5 TECHNISCHER Z3-ZUGRIFF<br />

5.5.1 WERKZEUG DART DATA RETENTION TOOL<br />

SAP stellt im Rahmen des Standards das Werkzeug<br />

DATA RETENTION TOOL (DART)<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. DART wurde ursprünglich für den Datenzugriff durch die Finanzverwaltung in den<br />

Vereinigten Staaten von Amerika (USA) entwickelt. Die Klassifizierung <strong>der</strong> in den USA steuerrelevanten<br />

Daten (Tabellenvorrat „US“) ist <strong>der</strong> Initiative <strong>der</strong> Americas’ SAP Users’ Group (ASUG) zu verdanken.<br />

Aufbauend auf dieser Basis hat die AG <strong>GDPdU</strong> die Vorgaben <strong>der</strong> deutschen Gesetzgebung in kontinuierlicher<br />

Arbeit ab 2001 in das Werkzeug übernommen und einen eigenen Datenkatalog mit steuerlich relevanten<br />

Daten aufgebaut. Mittlerweile bildet <strong>der</strong> Tabellenvorrat „DE“ einerseits den Kern des Datenumfangs<br />

„US“ zum überwiegenden Teil ab und besitzt an<strong>der</strong>erseits weitere Datenfel<strong>der</strong> mit spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> deutschen Finanzverwaltung, wie z. B. Umsatzsteueridentifikationsnummer (UStId).<br />

Bezogen auf DART-Version 2.6 zeigt die folgende Tabelle die Verhältnisse zwischen den Tabellenvorräten<br />

zwischen den Län<strong>der</strong>versionen US und DE.<br />

DATENUMFANG DATENSEGMENTE FELDER<br />

Gesamt 446 5.829<br />

Davon entfallen auf:<br />

US (exklusiv) 5 138<br />

DE (exklusiv) 270 3.559<br />

US und DE gemeinsam 171 2.132<br />

Tabelle 9: Segmentumfang DART-Datenkatalog – Stand DART-Version 2.6<br />

Seite 63 EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DER GDPDU, STAND 25.08.2008, © <strong>DSAG</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!