20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

Siehe 8.5 Glossar<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Übersicht über Gesetzesän<strong>der</strong>ungen durch Steuersenkungsgesetz 2000 14<br />

Tabelle 2: Beispiele für <strong>der</strong> Betriebsprüfung vorgelegte Unterlagen<br />

(bisher) und Daten (neu) 28<br />

Tabelle 3: Fallglie<strong>der</strong>ung für Systemabschaltungs- / Systemstilllegungsfälle 39<br />

Tabelle 4: denkbare Prüferrechte für DART 50<br />

Tabelle 5: Transaktions- / Reportumfang <strong>der</strong> Prüferrolle zu DART 50<br />

Tabelle 6: Übersicht kundenspezifische Namenskonvention Prüferrollen 52<br />

Tabelle 7: Vorschlag Namenskonvention Prüferrollen – Kundenerweiterung 55<br />

Tabelle 8: Transaktion TPC6: kontextabhängige Organisationseinheit 59<br />

Tabelle 9: Segmentumfang DART-Datenkatalog – Stand DART-Version 2.6 63<br />

Tabelle 10: Zuordnung DART-Auslieferung zu SAP-System 65<br />

Tabelle 11: Liste <strong>der</strong> DART-Transaktionen (Stand DART 2.6) 67<br />

Tabelle 12: DART-Modulübersicht (Stand DART 2.6) 68<br />

Tabelle 13: DART-Berechtigungsobjekte 75<br />

Tabelle 14: Namenskonvention für einen Datenextrakt 80<br />

Tabelle 15: Regel für Namensvergabe von View-Definitionen 87<br />

Tabelle 16: Regel für Namensvergabe View-Dateien 89<br />

Tabelle 17 Übersicht zu Vorteilen und Nachteilen von DART 92<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Schaubild <strong>zur</strong> Systemwelt eines Unternehmens 26<br />

Abbildung 2: Beispiel einer Betroffenheitsanalyse 29<br />

Abbildung 3: Systematisierung E-Mail-Inhalte nach Steuerrelevanz 30<br />

Abbildung 4: Systematisierung für Systemabschaltungs- / Systemstilllegungsfälle 38<br />

Abbildung 5: Übersicht <strong>der</strong> Musterrollen für Steuerprüfer SAP_AUDITOR_TAX_* 46<br />

Abbildung 6: Aufriss <strong>der</strong> Muster-Prüferrolle Finanzwesen 47<br />

Abbildung 7: Menü <strong>der</strong> Musterrolle SAP_AUDITOR_TAX_FI 48<br />

Abbildung 8: Partieller Aufriss des Menüs SAP_AUDITOR_TAX_FI 48<br />

Abbildung 9: Untermenü DART im Aufriss 49<br />

Abbildung 10: Maximalumfang des SAP-Muster-Prüfermenüs, Stand Juli 2008 51<br />

Abbildung 11: Einstiegsbild des Reports RSUSR050 52<br />

Abbildung 12: Einstieg <strong>der</strong> Funktion PFCG mit Rollenvergleich 53<br />

Abbildung 13: Auswahl <strong>der</strong> Vergleichsrolle 53<br />

Abbildung 14: Ergebnisliste des Rollenvergleichs 54<br />

Abbildung 15: Pflegedialog <strong>der</strong> Tabelle TPCUSERN, Transaktion TPC2 56<br />

Abbildung 16: Ausschnitt aus Tabelle TPCPROGS 57<br />

Abbildung 17: Ausschnitt aus Tabelle TPCPROG 57<br />

Abbildung 18: Ausschnitt aus Tabelle TPCDATEN 58<br />

Abbildung 19: Selektionsbild <strong>der</strong> Transaktion SLG1 60<br />

Abbildung 20: Ergebnisanzeige Transaktion SLG1 Prüferzugriffe 61<br />

Abbildung 21: Anzeige <strong>der</strong> Details zu Prüferzugriffen (Transaktion SLG1) 61<br />

Abbildung 22: Selektionsbild des Reports CA_TAXLOG (Transaktion SA38) 62<br />

Seite 7 EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DER GDPDU, STAND 25.08.2008, © <strong>DSAG</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!