20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Online-Display ist systembedingt auf ca. 100.000 Zeilen begrenzt (technische Begrenzung des ALV),<br />

unabhängig davon, welche Werte beim Ausführen <strong>der</strong> View angegeben werden.<br />

PRAXISTIPP:<br />

Die <strong>DSAG</strong> empfiehlt ausschließlich einen Download im SAP Audit-Format, vorzunehmen, da nur hier die<br />

beschreibenden Kopfzeilen enthalten sind und die die Bedeutung <strong>der</strong> einzelnen Spalten in einer Form<br />

abbilden, welche IDEA ® maschinell interpretieren kann.<br />

5.5.14.5 NAMENSKONVENTIONEN FÜR VIEW-DATEIEN<br />

Es bietet sich an, auch den Dateinamen für View-Dateien so sprechend wie möglich abzufassen.<br />

Als Beispiel möge folgende Regel für den Namensaufbau dienen:<br />

STELLE EMPFEHLUNG BEZEICHNUNG<br />

1 Z Zeichen für Kundennamensraum<br />

2 _ Trennzeichen<br />

3–4 FI Modulkennzeichen, hier Financials<br />

5 _ Trennzeichen<br />

6–9 0001 Buchungskreis<br />

10 _ Trennzeichen<br />

11–13 001 lfd. Nummer<br />

14 _ Trennzeichen<br />

15–30 Ggf. ergänzen<strong>der</strong> Text<br />

Tabelle 16: Regel für Namensvergabe View-Dateien<br />

Im Beschreibungstext (Länge 40 Zeichen) finden ergänzende Informationen Platz.<br />

5.5.14.6 PERFORMANCE BEI DER VIEW-AUSFÜHRUNG<br />

In Systemen mit großem Datenumfang in einzelnen Segmenten o<strong>der</strong> sehr komplexen Views hat es sich<br />

herausgestellt, dass <strong>der</strong> mit DART 2.4 ausgelieferte Viewer auf ALV-Basis an die technischen Grenzen<br />

hinsichtlich des erfor<strong>der</strong>lichen temporären Speicherverbrauches stößt und daraufhin die Erstellung <strong>der</strong><br />

View-Datei abbricht.<br />

Bis <strong>zur</strong> allgemeinen Verfügbarkeit von DART 2.6 steht in diesem Fall noch die View-Logik von vor DART 2.4<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Wie diese zu aktivieren ist, wird im Auslieferungshinweis zu DART 2.4 131 , Punkt 7 beschrieben.<br />

Mit DART 2.6 132 wird eine überarbeitete View-Logik ausgeliefert, die nicht mehr den temporären Speicher<br />

eines SAP-Prozesses in <strong>der</strong> bisherigen Form belastet. Mit dieser optimierten Version <strong>der</strong> View-Logik sind<br />

auch große Datenumfänge o<strong>der</strong> hochkomplexe Views wie<strong>der</strong> möglich.<br />

131 Zur Erläuterung des Join-Begriffes siehe Abschnitt 8.5.<br />

132 Zur Erläuterung des Join-Begriffes siehe Abschnitt 8.5.<br />

Seite 89 EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DER GDPDU, STAND 25.08.2008, © <strong>DSAG</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!