20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 64<br />

5 Technische Umsetzung in SAP-Systemen<br />

Da mittlerweile auch in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, insbeson<strong>der</strong>e EU-Län<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> Ruf nach Datenträgerüberlassung<br />

stärker wurde und gesetzliche Regeln erlassen sind, wie z. B.<br />

Schweiz: Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und<br />

Informationen (ElDI-V) vom 30. Januar 2002<br />

Österreich: §§131, 132 Bundesabgabenordnung (BAO)<br />

Frankreich: Contrôle Fiscal des Comptabilités Informatisées (CFCI)<br />

Portugal Portaria nº 321-A / 2007,<br />

ergaben sich Auswirkungen auf Konzeption und Konfiguration von relevanten Datentabellen.<br />

Einzelne Buchungskreise können bereits heute auf Län<strong>der</strong>versionen konfiguriert werden. Innerhalb des<br />

Customizings ist es möglich, eine Version „US“ o<strong>der</strong> „DE“ zu wählen. Heute ist nur noch eine geringe Anzahl<br />

von Datentabellen (z. B. Sales / Use Tax etc.) rein amerikanisch. Für deutsche US-Tochterfirmen ist es ab<br />

Release 2.4 auch möglich, alle steuerrelevanten Daten (DE und US) in einem Verarbeitungsgang („ALL“) zu<br />

extrahieren, um damit lokale und internationale Gesetzesvorgaben befriedigen zu können.<br />

Hierzu ist mit <strong>der</strong> Transaktion SM31 die Tabellen TXW_C_BUKRS zu pflegen:<br />

Abbildung 24: Anzeige Customizing <strong>der</strong> Tabelle TXW_C_BUKRS (Transaktion SM31)<br />

DART erzeugt Datenextrakte als „steuerliche Datenkonserve“. Der DART-Extrakt ist ein Satz von Dateien, die<br />

als Snap Shot den Zustand <strong>der</strong> SAP-Datenbank zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Extraktion abbilden. Damit lassen sich<br />

bei Kontenplanän<strong>der</strong>ungen 113 die Daten(zu)stände aus Mergers- und Akquisitions-Szenarien im ursprünglichen<br />

Zustand „einfrieren“.<br />

Für die Auswertung <strong>der</strong> DART-Extrakte wird „ein“ SAP R/3-System benötigt, das nicht notwendigerweise<br />

identisch mit dem Quell-System sein muss, auf dem die Datenextrakte einst erzeugt wurden. Dieses<br />

„Auswerte“-System bedarf jedoch eines Releasestandes, <strong>der</strong> gleich o<strong>der</strong> höher gegenüber dem Releasestand<br />

des erzeugenden Systems ist. In größeren Unternehmen mit unterschiedlichen SAP-Systemen bzw.<br />

Releaseständen ist es denkbar, dezentral DART-Datenextrakte zu erzeugen und diese auf einem zentralen<br />

System auszuwerten.<br />

113 Kontenplanän<strong>der</strong>ungen im Zuge von Unternehmenszusammenschlüssel aus Mergers & Akquisitions.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!