20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit diesen Vorbereitungen können jetzt im Schedule Manager Prozessketten für DART definiert werden.<br />

Eine solche Prozesskette könnte wie folgt aussehen:<br />

Workflow<br />

gestartet<br />

DART:<br />

Prüfsummen<br />

testen (v)<br />

DART:<br />

Extrakt<br />

archivieren<br />

DART:<br />

Prüfsummen<br />

testen (N)<br />

Workflow<br />

beendet<br />

Abbildung 42: mögliche Prozesskette für die DART-Extraktion mittels Schedule Manager<br />

Im Schedule Manager kann weiterhin definiert werden, dass im Fehlerfall eine definierte Person per<br />

Expressnachricht informiert wird, dass für diesen Extrakt Handlungsbedarf besteht.<br />

So definierte Prozessketten können dann im Schedule Manager zu definierten Zeitpunkten o<strong>der</strong> zyklisch<br />

eingeplant werden.<br />

Weitere Informationen sind im SAP-Hinweis zu DART 2.6 134 und unter <strong>der</strong> Komponente des SAP Schedule<br />

Managers CA-GTF-SCM-A auf dem SAP Service Marketplace (http://service.sap.com/notes) zu finden.<br />

134 Vgl. SAP-Hinweis 1173540 − Upgrade von DART 2.5 auf DART 2.6.<br />

DART:<br />

Extrakt<br />

erstellen<br />

DART:<br />

Kontollsummen<br />

prüfen (vorher)<br />

DART:<br />

Extrakt<br />

reimport<br />

DART:<br />

Lokale<br />

Files löschen<br />

Seite 91 EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DER GDPDU, STAND 25.08.2008, © <strong>DSAG</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!