20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 90<br />

5 Technische Umsetzung in SAP-Systemen<br />

5.5.14.7 ÜBERGABE VON DURCH EXPORT-VIEWS ERZEUGTE DATEN<br />

Der DART-Extrakt ist technisch nicht für den Import in das Prüfprogramm IDEA ® geeignet. Nur ein Export-<br />

View im SAP Audit-Format kann von IDEA ® direkt importiert und gelesen werden, da nur das SAP-Audit-<br />

Datenformat eine Feldbeschreibung in den ersten acht Kopfzeilen <strong>der</strong> Datei bietet.<br />

PRAXISTIPP:<br />

Bitte achten Sie auf die Systemwege, welche die View-Datei von <strong>der</strong> Datenerstellung bis <strong>zur</strong> Erzeugung<br />

des Datenträgers (z. B. CD brennen) <strong>zur</strong>ücklegt. Sollten dabei unterschiedliche Betriebssystemwelten<br />

genutzt werden (z. B. UNIX ® und Microsoft ® Windows ® ), ist darauf zu achten, dass <strong>der</strong> Transfer <strong>der</strong> View-<br />

Datei mittels FTP erfolgt. Sonst besteht die Gefahr, dass <strong>der</strong> Hexadezimal-Code für das Zeilenende eines<br />

Datensatzes zerstört und die Datei für IDEA ® nicht lesbar ist.<br />

Ebenso kann ein initiales (leeres) Datumsfeld o<strong>der</strong> das Zeichen Punkt o<strong>der</strong> Komma für Dezimaltrennung<br />

und Tausen<strong>der</strong>-Trennung Abstimmungsbedarf bei <strong>der</strong> Weiterverarbeitung in Folgesystemen wie IDEA ®<br />

etc. hervorrufen.<br />

5.5.14.8 VIEW-INHALTE ANZEIGEN (TRANSAKTION FTWN)<br />

Die Transaktion FTWN stellt die Anzeige des View-Protokolls mit näheren Angaben zum Erzeugungsdatum<br />

und Ablageort <strong>der</strong> View-Datei <strong>zur</strong> Verfügung und bietet den Zugriff auf den View-Inhalt in ALV-Technik.<br />

View-Dateien, die mit DART-Version 2.3 und jünger erstellt wurden, können lei<strong>der</strong> nicht im ALV-Format<br />

angezeigt werden. 133<br />

5.5.15 AUTOMATISIERUNG DER EXTRAKTERSTELLUNG – AUSBLICK<br />

Sofern im Unternehmen eine große Anzahl von Buchungskreisen vorhanden ist und eine unterjährige<br />

Extrakterstellung gewählt wurde, kann es sein, das ein nicht unerheblicher Aufwand notwendig ist, um den<br />

Extraktionsprozess ordnungsgemäß abzuwickeln.<br />

Um dies zu vereinfachen, wird mit DART 2.6 eine Anbindung an den SAP Schedule Manager (Transaktion<br />

SCMA) ausgeliefert. Mit dem SAP Schedule Manager ist es auf Basis des SAP Workflows möglich,<br />

Prozessketten im Extraktionsprozess zu definieren.<br />

Hierbei können variable Eingabeparameter wie Buchungskreis, Geschäftsjahr, Extraktionsperiode, Name<br />

des Extraktes etc. dynamisch übergeben werden. In vorab fest zu definierenden Programmvarianten<br />

werden <strong>der</strong> Extraktionsumfang (mittels <strong>der</strong> Selektionskennzeichen auf dem Startbild <strong>der</strong> Transaktion<br />

FTW1A) und die Selektionsvariablen für die vorgenannten dynamischen Parameter festgelegt.<br />

133 Vgl. SAP-Hinweis 810014 − Upgrade von DART 2.3 auf DART 2.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!