20.04.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

Empfehlungen zur Anwendung der GDPdU - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 76<br />

5 Technische Umsetzung in SAP-Systemen<br />

5.5.9 DART-RELEASEPFLEGE<br />

DART wird im Rahmen <strong>der</strong> normalen Auslieferungslogistik 120 über SAP-Hinweise aktualisiert, die in Support<br />

Packages eingebunden sind.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> betrieblichen Erfor<strong>der</strong>nisse kann ein Upgrade auf ein neues DART-Release durch den betreffenden<br />

SAP-Hinweis mit anhängendem Son<strong>der</strong>transport in ein SAP-System aufgenommen werden. Inwieweit ein<br />

Roll-Out als Son<strong>der</strong>transport außerhalb von Prozeduren für den Import von Support Packages o<strong>der</strong> als<br />

normales Support-Package-Upgrade unterjährig erfolgen kann, muss in den jeweiligen Unternehmen<br />

selbst entschieden werden.<br />

Es ist davon auszugehen, dass ein DART-Release nach seiner Veröffentlichung durch SAP und Auslieferung<br />

<strong>der</strong> Programmergänzungen mittels SAP-Hinweis über den Service Marketplace mit einer zeitlichen<br />

Verzögerung im System des Steuerpflichtigen implementiert werden wird. Es gilt die im Unternehmen üblichen<br />

Prozeduren <strong>zur</strong> Qualitätssicherung aller Än<strong>der</strong>ungen an den eingerichteten Produktionssystemen zu beachten.<br />

5.5.10 ABLAUF DART-EXTRAKTERSTELLUNG<br />

5.5.10.1 ABGRENZUNG EINBEZOGENER DATEN<br />

Es werden nur diejenigen Daten bei <strong>der</strong> Extraktion ausgelesen, welche tatsächlich im Auswahlzeitraum<br />

entstanden sind (Bewegungsdaten). Alle dazugehörigen Daten wie<br />

> Stammdaten<br />

> Än<strong>der</strong>ungsbelege relevanter Bewegungs- und Stammdaten<br />

> Erklärungsdaten<br />

> abhängige Tabellen<br />

sind, soweit im Segment- o<strong>der</strong> Feldkatalog vorgesehen, automatisch mit enthalten, ohne dass <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />

diese Daten selbst auswählen müsste.<br />

PRAXISTIPP:<br />

Erstellen Sie DART-Extrakte zeitnah im Rahmen <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Jahresabschlussarbeiten eines<br />

Geschäftsjahres (Testat des Wirtschaftsprüfers).<br />

I.d.R werden Extrakte einmal im Jahr erzeugt. Sollte es die anfallende Datenmenge erfor<strong>der</strong>n, unterjährig<br />

Extrakte für einen Teilzeitraum zu erstellen, dann sind Stammdaten bis einschl. DART 2.3 in allen diesen<br />

Extrakten enthalten, die jeweils die zum Extraktionszeitpunkt bestehende Merkmalsausprägung aufweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Viewbildung über mehrere Extrakte fließen die Stammdaten mehrfach ein. Eigentlich bildet <strong>der</strong> letzte<br />

Extrakt für das Geschäftsjahr den aussagefähigsten Bestand, da er den letzten erreichten Stand dokumentiert.<br />

Alternativ eröffnet DART ab <strong>der</strong> Version 2.4 die Option, im Zuge <strong>der</strong> Datenextraktion die Stammdaten für die<br />

Monatsextrakte auszuschließen und einen reinen Stammdatenextrakt nach <strong>der</strong> Extraktion <strong>der</strong> letzten<br />

Periode separat zu erstellen. Der neue Viewer seit DART 2.4 bietet die Möglichkeit, Bewegungs- und Stammdatenextrakte<br />

gemeinsam auszuwerten und die Daten in einer gemeinsamen View darzustellen.<br />

Sollen unterjährig Extrakte ohne Stammdaten erzeugt werden, ist es erfor<strong>der</strong>lich, im DART-Customizing<br />

(Transaktion FTWP) die Stammdatenauswahl zu aktivieren. Bei <strong>der</strong> Definition des Umfanges für den<br />

120 Vgl. SAP-Hinweis 582583.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!