29.06.2013 Aufrufe

Organisatorische und technische Richtlinien ... - Archiv - IAA

Organisatorische und technische Richtlinien ... - Archiv - IAA

Organisatorische und technische Richtlinien ... - Archiv - IAA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für was bin ich als Aussteller verantwortlich?<br />

Der Aussteller ist verantwortlich dafür, dass der von ihm oder<br />

in seinem Auftrag errichtete Ausstellungsstand <strong>und</strong> sein<br />

Messeauftritt den allgemeinen Rechtsvorschriften, den<br />

Ausstellungsbedingungen <strong>und</strong> den Technischen <strong>Richtlinien</strong><br />

entspricht.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es unbedingt notwendig, dass<br />

der Aussteller alle zur Planung notwendigen Unterlagen<br />

(Hallenplan, Detailplan, <strong>Organisatorische</strong> <strong>und</strong> <strong>technische</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>, Ausstellungsbedingungen <strong>und</strong> Service-Angebot)<br />

an den Planer seines Messestandes weiter reicht.<br />

Der Aussteller ist für die Betriebssicherheit <strong>und</strong> die Einhaltung<br />

der Arbeitsschutz- <strong>und</strong> Unfallverhütungsvorschriften<br />

auf seinem Stand verantwortlich. Er haftet auch<br />

für alle Personen- <strong>und</strong> Sachschäden, die durch den Standbau<br />

<strong>und</strong> den Betrieb seines Standes <strong>und</strong> der darauf angeordneten<br />

Ausstellungsgegenstände entstehen.<br />

Der Bauaufsichtsbehörde, dem Staatl. Amt für Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> Sicherheitstechnik, den Ordnungsbehörden, der Polizei,<br />

der Feuerwehr, der Messe Frankfurt <strong>und</strong> dem Veranstalter<br />

ist jederzeit zur Überprüfung der Betriebssicherheit <strong>und</strong> der<br />

Unfallverhütungsmaßnahmen Zutritt zu den Ständen zu<br />

gewähren.<br />

Sollten Sie eine weitere Ausgabe der <strong>Organisatorische</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>technische</strong>n <strong>Richtlinien</strong> benötigen, können Sie sich die Unterlagen<br />

unter www.iaa.de herunterladen.<br />

2. Alles über die<br />

Standbaugenehmigung<br />

Für jeden Stand muss ein Standentwurf beim Veranstalter<br />

zur Prüfung <strong>und</strong> Genehmigung eingereicht werden.<br />

Eingeschossige Stände werden nur vom Veranstalter<br />

geprüft <strong>und</strong> genehmigt. Ein geprüftes Exemplar wird an den<br />

Aussteller bzw. dessen Korrespondenzadresse gesandt.<br />

Zweigeschossige Stände, Sonderkonstruktionen <strong>und</strong><br />

Stände im Freigelände werden vom Veranstalter auf die<br />

Gestaltungsrichtlinien <strong>und</strong> von der Messe Frankfurt auf Einhaltung<br />

der baurechtlichen (Sicherheit, Brandschutz, Fluchtwege)<br />

Bestimmungen geprüft.<br />

Der Veranstalter leitet die Unterlagen des Ausstellers an die<br />

Messe Frankfurt weiter.<br />

Die Genehmigungsvermerke des VDA <strong>und</strong> der Messe Frankfurt<br />

bei der zweigeschossigen Bauweise werden auf<br />

einem Plansatz dargestellt. Der Aussteller erhält ein geprüftes<br />

Exemplar mit allen erforderlichen Genehmigungsvermerken.<br />

Das Bauerlaubnisverfahren für zweigeschossige Stände,<br />

Sonderkonstruktionen <strong>und</strong> Stände im Freigelände ist kostenpflichtig.<br />

Die Gebühren für die Prüfung der Unterlagen <strong>und</strong> der Erteilung<br />

der Genehmigung betragen € 1.150,– (zzgl. Umsatzsteuer);<br />

sie werden dem Aussteller von der Messe Frankfurt<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Die Übereinstimmung des Ausstellungsstandes mit den<br />

<strong>Richtlinien</strong> kann durch den Veranstalter, die Messe Frankfurt<br />

<strong>und</strong> die jeweils zuständigen Behörden beim Aufbau <strong>und</strong><br />

während der Ausstellung jederzeit überprüft werden.<br />

Standbauten, die nicht genehmigt sind, den <strong>technische</strong>n<br />

<strong>Richtlinien</strong> oder den Gesetzen nicht entsprechen, müssen<br />

ggf. geändert oder beseitigt werden. Bei nicht fristgerech-<br />

28<br />

What am I responsible for as an exhibitor?<br />

The exhibitor is responsible for ensuring that the stand<br />

erected by him or on his behalf and his trade fair presence<br />

comply with the general statutory requirements, the<br />

Exhibition Conditions and the Technical Regulations.<br />

For this reason it is absolutely essential for the exhibitor to<br />

forward all the documentation required for the planning<br />

process (hall plan, detail plan, Organisational and Technical<br />

Regulations, Exhibition Conditions and manual “Services<br />

Offered”) to the company planning his stand.<br />

The exhibitor is responsible for site safety and for compliance<br />

with occupational health and safety and accident<br />

prevention regulations on his stand. He is also liable for all<br />

personal injuries and property damage resulting from the<br />

construction and operation of this stand and the exhibits<br />

thereon.<br />

Building inspectors, health and safety officials, civil order<br />

authorities, the police, fire service, Messe Frankfurt and the<br />

organiser must be granted access to the stands at any time<br />

to check site safety and accident-prevention measures.<br />

Should you require a further copy of the Organisational and<br />

Technical Regulations, you can download the documents<br />

from www.iaa.de.<br />

2. Stand construction<br />

permit<br />

A draft stand plan must be submitted to the organiser for<br />

each stand for checking and approval.<br />

Single-storey stands are only tested and approved by<br />

the organiser. A checked copy will be sent to the exhibitor’s<br />

correspondence address.<br />

Two-storey stands, special stand constructions and<br />

stands in the open air section are checked by the organiser<br />

for compliance with the design guidelines and by Messe<br />

Frankfurt for compliance with building regulations (safety, fire<br />

safety, escape routes).<br />

The organiser forwards the exhibitor’s documentation to<br />

Messe Frankfurt.<br />

The approval statements of the VDA and Messe Frankfurt for<br />

a two-storey design are shown on one set of plans. The<br />

exhibitor receives one checked copy with all the necessary<br />

approval statements.<br />

A charge is payable for the construction permit process for<br />

two-storey stands, special structures and stands on the<br />

open-air hardstanding.<br />

The fee for checking the paperwork and granting the permit<br />

is € 1,150.– (plus VAT); the exhibitor will be invoiced for this<br />

sum by Messe Frankfurt.<br />

The organiser, Messe Frankfurt and the respective<br />

authorities may check at any time during construction and<br />

during the show itself that the stand complies with the<br />

guidelines.<br />

Stand structures which are not approved, do not comply<br />

with the Technical Regulations or with statutory requirements<br />

must, if necessary, be modified or removed. If this<br />

is not done within the specified deadline, the organiser is<br />

entitled to have the work carried out himself to the charge<br />

and at the risk of the exhibitor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!