20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ling 113<br />

Morphologie des Spanischen Natascha Pomino<br />

Di, 18 - 20 Uhr, G 309<br />

Tutorium: Mi, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

Gegenstand des Seminars ist die interne Struktur von Wörtern des Spanischen. Es vermittelt<br />

Grundbegriffe der Morphologie und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse<br />

und Repräsentation der Struktur von spanischen Wörtern.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 3 2010. Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Ling 114<br />

Syntax des Italienischen Stefano Quaglia<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 308<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundbegriffe und Methoden, die der grammatischen Analyse von<br />

Sätzen dienen, vermittelt und auf das Italienische angewandt.<br />

Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen sind erforderlich<br />

Ling 114<br />

Syntax I (Kurs A) Josef Bayer<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, A 703<br />

Übung (Iris Bräuning): nach Vereinbarung<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Montag 10 - 12) führt im Stil einer Vorlesung<br />

(mit Fragemöglichkeit) systematisch in die Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im<br />

Zentrum der Veranstaltung steht die Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung<br />

sowie das Zusammenspiel von Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist<br />

das Deutsche, aber die erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und<br />

lassen sich auf andere Sprachen anwenden. Teil 2 wird von Iris Bräuning durchgeführt und dient<br />

der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der Besuch<br />

von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Baker, M. C. 2001. The atoms of language. Basic Books: New York.<br />

Carnie, A. 2007. Syntax: A Generative Introduction. Blackwell: Oxford.<br />

Eisenberg, P. 2006. Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2 – der Satz. Metzler: Stuttgart.<br />

Grewendorf, G., F. Hamm und W. Sternefeld (1993): Sprachliches Wissen. Suhrkamp: Frankfurt. –<br />

Kapitel 4.<br />

Haegeman, L. 1991. Introduction to government and binding theory. Blackwell: Oxford.<br />

Heidolph, K. E. 1984. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag: Berlin.<br />

Meibauer, J. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler: Stuttgart. – Kapitel 4.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!