20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekts interagieren. Der Schwerpunkt liegt auf den finiten Verbformen. Wir beginnen mit der<br />

Analyse des Russischen, andere slavische Sprachen, insbesondere westslavische, werden später<br />

hinzugezogen.<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 2000. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). Tübingen [hierin Aufsätze<br />

zum Slavischen].<br />

Breu, W. 2007. Der Verbalaspekt im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Lexik.<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> 32/2. 123-166.<br />

Isačenko, A.V. 4 1995. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. [hierin die S.<br />

347-418]<br />

Маслов; Ю.С. 1948. Вид и лексическое значение глагола в современном русском<br />

литературном языке. Изв. Ак. Наук, отд. лит. и языка 7,4. 303-316.<br />

Leistungsnachweis: kleineres Referat, Klausur und kleinere Zwischentests<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

Ling 216<br />

Pragmatik II Maribel Romero<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 308, Übung: Di, 14 - 15 Uhr, G 308<br />

In diesem Kurs werden ausgewählte pragmatische Aspekte der linguistischen Bedeutung genauer<br />

untersucht. Zunächst werden Präsuppositionen und das damit verbundene Projektionsproblem<br />

vorgestellt und verschiedene Lösungsansätze für dieses Phänomen verglichen. Danach lernen wir<br />

die Grundbegriffe von Referenz kennen. Dazu gehören Deixis, die Unterscheidung zwischen<br />

definiten und indefiniten Nominalphrasen und das so genannte "entity-tracking" im Diskurs.<br />

Schließlich betrachten wir konventionelle Implikaturen und Ausdrucksbedeutung.<br />

Literatur:<br />

Kadmon, N. 2001. Formal Pragmatics. Blackwell.<br />

Levinson, S., 1983. Pragmatics. Cambridge University Press.<br />

Potts, C., 2005. The logic of conventional implicatures. Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben, Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Pragmatik I<br />

M o d u l 4 W e i t e r f ü h r e n d e G e b i e t e d e r L i n g u i s t i k<br />

Ling 222<br />

Das Moliseslavische im Sprachkontakt – Walter Breu/<br />

Молизско-славянский в языковом контакте Lenka Scholze<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, G 306 (Breu)<br />

Mi, 12 - 13 Uhr, G 307 (Scholze)<br />

In dem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und der Herausbildung der sprachlichen<br />

Besonderheiten der slavischen Varietät in Süditalien (Molise). Die Vorfahren der heutigen<br />

Moliseslaven wanderten im 16. Jahrhundert aus der Herzegovina nach Italien ein. Die<br />

mittelsüdslavische Dialektgrundlage (štokavisch-ikavisch) ist noch gut zu erkennen;<br />

nächststehende Standardsprache ist das Kroatische. Seit der Einwanderung war die<br />

Minderheitensprache in ständigem Kontakt mit italienischen Varietäten, v.a. Molisanisch, später<br />

auch standarditalienisch, was neben einer Vielzahl von lexikalischen Entlehnungen auch einen<br />

massiven grammatischen Umbau bewirkte. Die Analysen betreffen im Prinzip alle sprachlichen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!