20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungs- und Examenskolloquium Walter Breu<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Erster Termin: 18.4.2011<br />

In diesem Kolloquium werden die neuesten Ergebnisse der slavistischen Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls diskutiert. Außerdem erhalten Promovenden und Masterkandidaten Gelegenheit, ihre<br />

eigenen Forschungsthemen vorzustellen. Slavistische BA-Kandidaten können im Rahmen des<br />

Kolloquiums ihre BA-Arbeiten vorstellen<br />

Literatur: wird im Kolloquium bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat und Mitarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache<br />

<strong>Lehramt</strong> Russisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Einführung in die Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong> Walter Breu<br />

(Teil II, Diachronie) mit Übung – Введение в Славянское<br />

Языкознание (Часть ІI, Диахрония) с упражнениями<br />

Do, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Mi, 13 - 14 Uhr, G 307<br />

Es werden die Grundkenntnisse der slavischen historischen <strong>Sprachwissenschaft</strong> vermittelt:<br />

Verwandtschaftsverhältnisse der slavischen Sprachen (Ausgliederung des Urslavischen aus dem<br />

Indogermanischen), slavische Frühgeschichte, Urheimat, Slavenmission, linguistischkulturhistorische<br />

Methode, historische Ausgliederung der Einzelsprachen, Grundzüge der<br />

historischen Lautlehre und Morphologie; Sprachkontakt und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

Bräuer, H. 2000. Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 3 Teile. Berlin 1961-1969.<br />

Krahe, H. 5 1966 (und spätere Auflagen). Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 1. Einleitung und<br />

Lautlehre. Berlin.<br />

Meier-Brügge, M. 8 2002. Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Berlin-New York.<br />

Rehder, P. 3 1998 (und spätere Auflagen). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt.<br />

[Teile „Urslavisch“ und „Altkirchenslavisch“]<br />

Leistungsnachweis: Klausur und kleinere Tests<br />

Voraussetzung: zumindest Grundkenntnisse in einer slavischen Sprache oder gleichzeitiger<br />

Besuch eines Anfängersprachkurses; in der Regel Einführung I<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet der Russistik / Slavistik I<br />

Ausgewählte Themen aus der Phonologie slavischer Sprachen<br />

Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Themen in der Phonologie slawischer Sprachen.<br />

Anhand konkreten Daten aus dem Russischen, Ukrainischen, Polnischen, Slowakischen,<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!