20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wie sind Wörter mental abgespeichert“?, „Wie werden Sätze verstanden und im Gedächtnis<br />

behalten?“.<br />

Zu einem großen Teil beruht die Psycholinguistik auf experimentellen Untersuchungen. Deshalb<br />

werden parallel zu den inhaltlichen Fragestellungen die wichtigsten experimentellen Methoden<br />

vorgestellt. Da die Psycholinguistik ein Teilgebiet der Kognitionswissenschaft ist, wird das Seminar<br />

auch ausgewählte Themen hierzu diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Altmann, G. 1997. The ascent of Babel: an exploration of language, mind, and understanding.<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Miller, G. A. 1993. Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum<br />

Akademischer Verlag.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

H a u p t s t u d i u m<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Morphologie III: Comparative Morphology of Germanic Frans Plank<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 227a<br />

Diachronic survey of the inflectional morphology of Germanic (nominal, adjectival, pronominal,<br />

verbal), with an emphasis of what has been (i) inherited, (ii) lost, (iii) innovated from Common<br />

Germanic. Context: Universals of inflectional systems; principles of morphological change.<br />

Voraussetzung: Morphology I and preferably II; some familiarity with the history of Germanic.<br />

Sprachgeschichte: Adverbien und Partikeln Josef Bayer<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Im Zentrum dieses Seminars steht die Satzstruktur des Deutschen in Bezug auf das Auftreten und<br />

die Funktion von Adverbien und Partikeln. Letztere umfassen Fokuspartikeln, Modalpartikeln, aber<br />

auch die Negation. Die strukturelle Analyse wird in jedem Fall begleitet von Informationen über die<br />

älteren Sprachstufen und die Grammatikalisierungs- und Wandelprozesse, denen Adverben und<br />

Partikeln unterworfen sind.<br />

Literatur: wird bereitgestellt<br />

Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; schriftliche Hausarbeit<br />

Voraussetzung: gute Kenntnisse in Syntax und/oder Semantik<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!