20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Ling 311<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Ling 313<br />

Morphologie III: Comparative Morphology of Germanic Frans Plank<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 227a<br />

Diachronic survey of the inflectional morphology of Germanic (nominal, adjectival, pronominal,<br />

verbal), with an emphasis of what has been (i) inherited, (ii) lost, (iii) innovated from Common<br />

Germanic. Context: Universals of inflectional systems; principles of morphological change.<br />

Voraussetzung: Morphology I and preferably II; some familiarity with the history of Germanic.<br />

Ling 316<br />

Pragmatik III: Fokus Maribel Romero<br />

Do, 10 - 12 , G 307<br />

This seminar investigates the pragmatic properties (felicity conditions and/or contextual<br />

restrictions) of several constructions involving focal stress, including question-answer congruence<br />

in discourse, focus association with adverbs of quantification and with scalar particles, cleft<br />

sentences, focus preposing, etc. Central to the seminar will be questions about: (i) focus projection<br />

(from phonological prominence to marking of syntactic constituents), (ii) focus-marking vs. givenmarking,<br />

(iii) in-situ vs. movement approaches to focus, (iv) direct vs. indirect association with<br />

focus, and (v) implicatures and other pragmatic effects related to focus.<br />

Literatur: wird bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Pragmatik I oder äquivalente Lehrveranstaltung<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!