20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

H a u p t s t u d i u m / Q u a l i f i k a t i o n s m o d u l<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Orden de palabras en español Manuel Leonetti / Victoria Escandell-Vidal<br />

Blockseminar<br />

1. Hälfte des Seminars: 28.03, 29.03. und 30.03.2011, jeweils von 11 - 13 Uhr und von 14 - 16<br />

Uhr in Raum D 301.<br />

2. Hälfte des Seminars: Montag, 30.05.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum<br />

H 244; Mittwoch, 01.06.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum B 602.<br />

Este curso presenta una descripción de los fenómenos más relevantes del orden de palabras en<br />

español. Trata fundamentalmente del orden de constituyentes dentro de la oración (más que<br />

dentro de los sintagmas), y distingue los casos de orden fijo establecido por la sintaxis de los<br />

casos de orden opcional determinado por factores pragmáticos y de estructura informativa. Dentro<br />

de estos últimos, revisa con especial atención las construcciones de anteposición de<br />

constituyentes, como la tematización, la focalización y la llamada 'anteposición inductora de foco<br />

de polaridad', así como las consecuencias interpretativas de cada una de ellas.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

76<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!