20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationskompetenz für LinguistInnen Ralph Hafner<br />

Information Literacy for Students of Linguistics<br />

Di, 10 - 12 Uhr, J 213<br />

Kompetent und effizient recherchieren zu können, erspart Ihnen viel Zeit und Frust. Informationen<br />

gibt es viele, für Sie relevante deutlich weniger. Wie aber finden Sie die relevanten? Genau das<br />

soll anhand eines sprachwissenschaftlichen Themas in diesem Kurs vermittelt werden. Dazu wird<br />

gehören: Welche Informationen kann man von welchen „Suchwerkzeugen“ erwarten und wie<br />

handhabt man diese? Wie verarbeitet man die gefundenen Informationen weiter, wie zitiert man<br />

korrekt? Wie erstellt man Literaturverzeichnisse? Wie können Ihnen<br />

Literaturverwaltungsprogramme die Arbeit erleichtern?<br />

Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweis: zwei Online-Tests, Referat.<br />

Recherche- und Schreibseminar für Linguisten<br />

Iris Bräuning, Teresa Kieseier, Melanie Seiß<br />

4.4. - 8.4.2011, 9 - 13 Uhr, G 310<br />

Die Veranstaltung der studentischen Mentoren des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Sprachwissenschaft</strong> wendet sich<br />

an Bachelorstudierende, die sich auf das Schreiben von Hausarbeiten oder ihrer Bachelorarbeit<br />

vorbereiten wollen. Sie soll einen Einblick in folgende Themenbereiche geben:<br />

- Themenfindung, Aufbau und Gliederung von Hausarbeiten und BA-Arbeiten<br />

- Arbeit mit wissenschaftlichen Texten<br />

- Literaturrecherche für Hausarbeiten, Referate und BA-Arbeiten<br />

- Datenbank- und Katalognutzung<br />

- RefWorks (Bibliographiesoftware)<br />

- Korrekte Zitierweise, um Plagiate zu vermeiden<br />

- Formatierungen mit Word und Latex<br />

Leistungsnachweis: 3 bis 4 Hausaufgaben<br />

Bemerkung: bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 27.03.2011 gebeten. Bitte per E-Mail an<br />

mentorling@uni-konstanz.de mit Angabe der Matrikelnummer anmelden.<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!