20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ling 341<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Ling 341<br />

Psycholinguistic Aspects of Bilingualism Barış Kabak<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

This course explores various aspects of bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will<br />

study a wide range of issues central to the understanding of the complex nature of the bilingual<br />

mind and how the multi-language user represents and processes linguistic information. A selection<br />

of key classic articles on the study of bilingualism will be discussed under the following headings:<br />

(i) early bilingual development, (ii) age effects and the critical period, (iii) bilingual language<br />

processing (e.g., phonological and morphosyntactic processing), and (iv) the cognitive effects of<br />

bilingualism (e.g., the relationship between bilingualism and intelligence, attention, and<br />

communicative skills).<br />

Literatur: The readings will primarily be drawn from different sources and will be made available<br />

on ILIAS.<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

Ling 332<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!