20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet des Spanischen<br />

Morphologie des Spanischen Natascha Pomino<br />

Di, 18 - 20 Uhr, G 309<br />

Tutorium: Mi, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

Gegenstand des Seminars ist die interne Struktur von Wörtern des Spanischen. Es vermittelt<br />

Grundbegriffe der Morphologie und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse<br />

und Repräsentation der Struktur von spanischen Wörtern.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 3 2010. Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Semantik des Spanischen Maribel Romero<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 530<br />

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundbegriffe und die wesentlichen Konzepte der<br />

Semantik (Formal Semantics) ein. Es wird ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die<br />

Bedeutung einer komplexen linguistischen Einheit (z. B. eines Satzes oder einer Phrase) von den<br />

Bedeutungen einzelner Wörter und ihrer syntaktischen Struktur abgeleitet wird. Durch die<br />

Betrachtung verschiedener Aspekte dieser semantischen Komposition vermittelt dieser Kurs<br />

Techniken und Werkzeuge, um empirische Eigenschaften natürlicher Sprache zu erforschen. Der<br />

Schwerpunkt des Kurses und der empirischen Daten liegt auf dem Spanischen.<br />

Literatur:<br />

Escandell Vidal, M. V. 2004. Fundamentos de Semántica Composicional. Ariel.<br />

Löbner, S. 2003. Semantik: eine Einführung. De Gruyter.<br />

Partee, B., A. Ter Meulen and Wall. 1990. Mathematical Methods in Linguistics. Kluwer.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!