20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntax des <strong>Französisch</strong>en Michael Zimmermann<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 309<br />

Die Syntax ist eine Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, die den Aufbau des Satzes zum<br />

Gegenstand hat, d.h. sie befasst sich damit, wie Sätze intern strukturiert sind. In der<br />

Lehrveranstaltung wird an Hand des <strong>Französisch</strong>en in die Grundbegriffe der Syntax und in die<br />

Methoden moderner, insbesondere generativer, Syntaxtheorien eingeführt. Die vorbereitende<br />

Lektüre des jeweils ersten Kapitels in Müller & Riemer (1998) und Laenzlinger (2003) zur ersten<br />

Sitzung ist obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Laenzlinger, C. 2003. Initiation à la syntaxe formelle du français. Le modèle principes et<br />

paramètres de la grammaire générative transformationnelle. Berne: Lang.<br />

Müller, N. & Riemer, B. 1998. Generative Syntax der romanischen Sprachen. <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Abschlussklausur<br />

Varietäten des <strong>Französisch</strong>en<br />

Altfranzösische Skriptaforschung: Einführung in die Techniken der<br />

Textphilologie und der Dokumentenanalyse Harald Völker<br />

Kompaktkurs: 21.5. F 428, 18.6. und 9.7. F 427, jeweils 9.30 - 18 Uhr<br />

Das Seminar hat ein doppeltes Ziel: Einerseits werden anhand altfranzösischer Urkundentexte<br />

grundlegende Lesekenntnisse im Altfranzösischen vermittelt, die auch die Benutzung der gängigen<br />

grammatikographischen und lexikographischen Hilfsmittel einschliesst. Andererseits werden wir<br />

uns die Techniken der Skriptaforschung gemeinsam erarbeiten. Dabei wird die gesamte<br />

"Produktionskette" von der Korpuserstelllung durch Transkription und Edition bis zur Analyse der<br />

sprachinternen und sprachexternen Regularitäten berücksichtigt. Als Semesterleistung übersetzen<br />

Sie einen kurzen altfranzösischen Text, wenden Sie die vermittelten Techniken auf ein<br />

Originalmanuskript (Ausschnitt) an und erstellen dazu im Rahmen einer Hausarbeit Ihr<br />

persönliches Portfolio.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (<strong>Lehramt</strong>) und Hausarbeit<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!