20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntax I (Kurs B)<br />

Kerngebiet Andreas Trotzke<br />

Di, 12.30 - 14 Uhr, A 702, Übung: n.V.<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Di, 12.30 - 14 Uhr) führt systematisch in die<br />

Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die<br />

Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung sowie das Zusammenspiel von<br />

Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist das Deutsche, aber die<br />

erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und lassen sich auch auf andere<br />

Sprachen anwenden. Teil 2 ist eine Übung und dient der Diskussion offen gebliebener Fragen<br />

sowie der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der<br />

Besuch von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Carnie, Andrew. 2007. Syntax: A Generative Introduction, 2. Aufl. Oxford: Blackwell.<br />

Meibauer, Jörg et al. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.<br />

Kapitel 4.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Semantik I Andreas Trotzke<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, R 512, Übung: Mo, 18 - 19 Uhr, G 309<br />

Die Semantik ist das Teilgebiet der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, das sich mit der Bedeutung von<br />

sprachlichen Ausdrücken befasst. Die lexikalische Semantik beschäftigt sich sowohl mit der<br />

Bedeutung von Wörtern als auch mit der inneren Struktur des Wortschatzes insgesamt (z. B.<br />

Synonymie, Antonymie). Die Satzsemantik untersucht, wie aus der Bedeutung einzelner Wörter<br />

und der Art und Weise ihrer Kombination die Bedeutung größerer syntaktischer Einheiten<br />

(Phrasen) und ganzer Sätze abgeleitet werden kann. Ziel dieses Seminars ist es, Grundbegriffe<br />

der sprachwissenschaftlichen Semantik zu vermitteln und eine Einführung in Konzepte und<br />

Techniken zur Analyse der Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu geben. Darüber hinaus werden<br />

auch Fragen zum Zusammenhang von sprachlicher Bedeutung und allgemeiner Kognition<br />

aufgeworfen.<br />

Literatur:<br />

Löbner, Sebastian. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin & New York: de Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Unterrichten mit formalen Theorien Antje Lahne<br />

Mo, 16 - 18 Uhr, G 420<br />

In diesem Kurs, der für <strong>Lehramt</strong>sstudenten gedacht ist, geht es um die Umsetzung von formalen<br />

linguistischen Theorien im Sprach- und Literaturunterricht (Grammatik, Stilistik,<br />

Literaturinterpretation). Zentrale Themen aus theoretischer Sicht sind phonologische Regeln und<br />

Prozesse, Morphophonologie, Kasus, syntaktische Strukturen und Prinzipien, Optimalitätstheorie,<br />

Logik, Implikaturen und Sprechakttheorie.<br />

Literatur:<br />

Meibauer, Jörg u.a. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, Metzler, Stuttgart, Weimar.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!