20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ross, Haj. 1982. Poems as holograms. Poetics Journal, Number 2, pp. 3-11.<br />

Ross, Haj. 2008. The Art of Fusion. In: Kristin Hanson and Sharon Inkelas (eds.), The Nature of<br />

the Word: Studies in Honor of Paul Kiparsky, Cambridge: MIT Press.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Stundenprotokolle, Dossiers.<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Indirektheit Magdalena Roguska<br />

Mi, 16 - 18 Uhr, A 704, Übung: Mi, 14 - 14.45 Uhr, A 704<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Phänomen der Indirektheit in der zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation. Als theoretische Grundlage für die sprachliche Indirektheit konfrontieren wir die<br />

Theorie der konversationellen Implikaturen mit der Theorie der indirekten Sprechakte. Wir<br />

beschäftigen uns mit verschiedenen Phänomenen der Indirektheit, wie z.B. Ironie, rhetorische<br />

Fragen, Tautologien etc. Außerdem wenden wir uns den möglichen Motiven und den<br />

Auswirkungen der Indirektheit in der Sprache zu.<br />

Literatur:<br />

Song Chol Park. 2000. Kommunikative Indirektheit. LIT Verlag Münster-Hamburg-London.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur; wer im Rahmen dieses Seminars die Zwischenprüfung ablegen<br />

möchte, sollte alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das bis<br />

jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt inzwischen Online-Systeme (z.B. Babel Fish, Google-<br />

Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, deren Ausgabe zwar die Idee vermitteln<br />

kann, von was ein fremdsprachlicher Textes grob handelt (das sog. 'Gisting'), aber oft<br />

ungrammatisch bleibt und manchmal auch irreführend ist.<br />

In diesem Seminar werden Grundsätze der maschinellen Übersetzung vermittelt und klassische<br />

Systeme und Probleme eingeführt und diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein Verständnis<br />

für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses Verständnis wird<br />

u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert (praktische Übungen<br />

sind Teil des Kurses).<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al. 1994/7. Machine Translation. An Introductory Guide. London: Blackwell. (=<br />

Grundlage; weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben)<br />

Leistungsnachweis: Übungen, Transfersystem, Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik (bzw. bei fachfremder Belegung, die Bereitschaft,<br />

Inhalte daraus nachzuarbeiten)<br />

Einführung in die Psycholinguistik Markus Bader<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, am 13.04.2011 in M 629, am 20.04. in R 512, ab dem 27.04 immer in A 703<br />

Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprache verarbeitet und erworben wird. Das Seminar führt in<br />

die Psycholinguistik ein anhand einer exemplarischen Diskussion des Teilbereichs des<br />

Sprachverstehens. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen stehen wie „Wie werden Wörter erkannt?“,<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!