20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehramt</strong> Italienisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l agen<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

73<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet des Italienischen<br />

Phonologie des Italienischen Eva-Maria Remberger<br />

Di, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Die Veranstaltung führt in die Phonologie des Italienischen ein. Es werden die abstrakten<br />

lautlichen Einheiten (Phoneme) des Italienischen charakterisiert, deren Beziehungen (Distinktivität<br />

und Distribution) im sprachlichen System analysiert sowie die suprasegmentalen Strukturen<br />

(Silbenstruktur, Akzent, Intonation) der italienischen Sprache genauer untersucht. Regionale und<br />

diachrone Variation soll dabei ebenfalls, wenn auch in geringerem Umfang, behandelt werden.<br />

Neben der strukturellen Analyse des italienischen Lautinventars soll auch auf verschiedene<br />

aktuelle theoretische Modelle Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Lichem, Klaus. 1969. Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch. München: Hueber.<br />

Nespor, Marina. 1993. Le strutture del linguaggio. Fonologia. Bologna: Il Mulino. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Schmidt, Stephan. 1999. Fonetica e fonologia dell’Italiano. Torino: Paravia.<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse des Italienischen; Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder<br />

Einführung in die Linguistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!