06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 KAPITEL 11. BOOLESCHE FUNKTIONEN<br />

11.2 Boolesche return-Anweisung<br />

Boolesche return-Anweisungen werden in booleschen Funktionen zum Liefern eines booleschen<br />

Wertes benotigt. Die boolesche return-Anweisung wird in Kapitel 14 erweitert.<br />

11.2.1 Syntax<br />

Die Syntax der booleschen return-Anweisung ist sehr einfach: Dem Schlusselwort return folgt<br />

ein boolescher Ausdruck und ein abschlie endes Semikolon; Die boolesche return-Anweisung<br />

darf ausschlie lich imFunktionsrumpf boolescher Funktionen (siehe Abschnitt 11.3) verwendet<br />

werden. Die genaue Syntax wird in Abbildung 11.1 verdeutlicht. In Abbildung 11.1 wird auch<br />

das Syntaxdiagramm " Anweisung\ aus Abbildung 10.2 erweitert.<br />

Boolesche return-<br />

Anweisung<br />

Anweisung (7)<br />

11.2.2 Semantik<br />

return<br />

boolescher<br />

Ausdruck<br />

Grundbefehl<br />

Prozeduraufruf<br />

Blockanweisung<br />

Leeranweisung<br />

Auswahlanweisung<br />

Wiederholungsanweisung<br />

boolesche<br />

return Anweisung<br />

Abbildung 11.1: Syntaxdiagramm: Boolesche return-Anweisung<br />

Die Ausfuhrung einer booleschen return-Anweisung wahrend der Ausfuhrung einer booleschen<br />

Funktion fuhrt zur unmittelbaren Beendigung der Funktionsausfuhrung. Dabei wird der Wert<br />

des booleschen Ausdrucks als sogenannter Funktionswert zuruckgegeben.<br />

;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!