06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iv INHALTSVERZEICHNIS<br />

5 Aussagenlogik 31<br />

5.1 Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.2 Operationen auf Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.3 Syntax von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.4 Aquivalenz von Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.5 Algebraische Eigenschaften von booleschen Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

II Imperative Programmierung 37<br />

6 Grundlagen des Hamster-Modells 41<br />

6.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

6.2 Komponenten des Hamster-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.3 Grundlagen der Hamstersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

7 Anweisungen und Programme 49<br />

7.1 Hamster-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

7.2 Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

7.3 Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7.4 Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7.5 Beispielprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.6 Ubungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

8 Prozeduren 61<br />

8.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8.2 Prozedurde nition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8.3 Prozeduraufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.4 Programme (mit Prozeduren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

8.5 Vorteile von Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

8.6 Beispielprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

8.7 Ubungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!