06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 KAPITEL 6. GRUNDLAGEN DES HAMSTER-MODELLS<br />

Programmentwicklungsprozesses. Der Lernproze wird im Hamster-Modell durch spielerische<br />

Elemente unterstutzt. Der Hamster steuert einen virtuellen Hamster durch eine virtuelle Landschaft<br />

und la t ihn bestimmte Aufgaben losen.<br />

Um den Programmieranfanger nicht zu uberfordern, werden die gleichzeitig eingefuhrten Konzepte<br />

und Einzelheiten stark eingeschrankt und erst nach und nach erweitert. Aus diesem Grund<br />

ist dieser Kurs auch in derart viele Kapitel unterteilt. In jedem Kapitel wird ein einzelnes neues<br />

Konzept eingefuhrt und anhand vieler Beispiele erlautert. Es werden eine Reihe von Aufgaben<br />

gestellt, uber die der Lernende motiviert werden soll zu uben. Die Wichtigkeit des Ubens wurde<br />

bereits in den vergangenen Abschnitten mehrfach erwahnt und soll hier explizit nochmal<br />

herausgestellt werden: Programmieren konnen Sie nur durch uben lernen. Durch das Losen der<br />

Ubungsaufgaben und den Vergleich Ihrer Losung mit den Musterlosungen im Anhang sammeln<br />

Sie Programmiererfahrung. Gehen Sie immer erst dann zum nachsten Kapitel uber, wenn Sie<br />

alle Ubungsaufgaben selbstandig gelost haben und sich absolut sicher sind, die in dem Kapitel<br />

eingefuhrten Konzepte nicht nur verstanden zu haben, sondern auch mit Ihnen umgehen und<br />

sie anwenden zu konnen, d.h. sie gezielt zum Losen von Problemen einsetzen zu konnen.<br />

Im Vordergrund des Hamster-Modells und dieses Kurses steht das " Learning-by-doing\ und nicht<br />

das " Learning-by-reading\ oder " Learning-by-listening\. Durch die zahlreichen vorgegebenen<br />

Ubungsaufgaben wird das bekannte Anfangerproblem gelost, da Programmieranfanger zwar<br />

gerne programmieren uben wollen, ihnen aber keine passenden Aufgaben einfallen. Scheuen Sie<br />

sich auch nicht davor, sich selbst weitere Aufgaben zu uberlegen und diese zu losen.<br />

Auch wenn die Programmiersprache selbst in diesem Kurs nicht im Vordergrund steht, zum<br />

Programmieren braucht man nun mal eine Programmiersprache. Deshalb werden Sie in diesem<br />

Kurs auch eine Programmiersprache erlernen, namlich die sogenannte Hamstersprache. Die<br />

Hamstersprache wurde dabei gezielt ausgewahlt bzw. de niert. Sie lehnt sich namlich sehr stark<br />

an die Programmiersprache Java an. Java ist eine relativ junge Sprache, die auch als Sprache<br />

des Internet bezeichnet wird. Sie enthalt viele wichtige Programmierkonzepte und scheint sich<br />

insbesondere im Zusammenhang mit dem rapiden Wachstum des Internets in vielen Bereichen<br />

{ auch im industriellen Bereich { immer mehr durchzusetzen. Ich versichere Ihnen: Wenn Sie<br />

nach Ende des Kurses die Hamstersprache und die Entwicklung von Hamsterprogrammen beherrschen,<br />

werden Sie innerhalb weniger Stunden auch die Programmiersprache Java und das<br />

Entwickeln von Java-Programmen beherrschen.<br />

6.2 Komponenten des Hamster-Modells<br />

Die Grundidee des Hamster-Modells ist ausgesprochen einfach: Sie als Programmierer mussen<br />

einen (virtuellen) Hamster durch eine (virtuelle) Landschaft steuern und ihn gegebene Aufgaben<br />

losen lassen.<br />

6.2.1 Landschaft<br />

Die Welt, in der der Hamster lebt, wird durch eine gekachelte Ebene reprasentiert. Abbildung<br />

6.1 zeigt eine typische Lanschaftsskizze plus Legende. Die Gro e der Landschaft, d.h. die Anzahl<br />

der Kacheln, ist dabei nicht explizit vorgegeben. Die Landschaft kann prinzipiell unendlich gro<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!