06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii<br />

Konzepte der imperativen Programmierung vorgestellt. Im einzelnen werden hier Anweisungen<br />

und Programme, Prozeduren, Kontrollstrukturen, der Top-Down-Programmentwurf, Variablen<br />

und Ausdrucke, Funktionen und Parameter sowie das Prinzip der Rekursion behandelt. Auf<br />

den imperativen Programmierkonzepten aufbauend wird im dritten Teil in die objektorientierte<br />

Programmierung eingefuhrt. Konzepte, die hier erlautert werden, sind Objekte, Klassen, Arrays,<br />

Vererbungsmechanismen, Polymorphismus und dynamisches Binden sowie Zugri srechte. Im<br />

dritten Teil werden die Grundlagen gelegt fur die Vorstellung paralleler Programmierkonzepte<br />

im vierten Teil des Buches. In diesem Teil werden Prozesse bzw. Threads, die Inter-Proze -<br />

Kommunikation, die Synchronisation sowie Schedulingmechanismen behandelt. Im Anhang des<br />

Buches ndet sich ein ausfuhrliches Glossar, die genaue Syntax der verwendeten Sprache sowie<br />

Musterlosungen zu ausgewahlten Ubungsaufgaben.<br />

Der aktuelle Stand des Buches sieht so aus, da der erste Teil (Grundlagen) weitgehend fertiggestellt<br />

ist. Der zweite Teil (Imperative Programmierung) ist soweit abgeschlossen, da damit<br />

die wesentlichen Aspekte des Programmentwurfs erlernt werden konnen. Der dritte und vierte<br />

Teil des Buches (Objektorientierte und Parallele Programmierung) fehlen noch.<br />

Beim Hamster-Modell steht nicht so sehr das " Learning-by-Listening\ bzw. " Learning-by-Reading\<br />

imVordergrund, sondern vielmehr das " Learning-by-Doing\. Aus diesem Grund enthalten<br />

die einzelnen Kapitel jeweils viele Ubungsaufgaben, die intensiv bearbeitet werden sollten. Des<br />

weiteren mochte ich den Lesern bzw. Ubenden ans Herz legen, sich selbst weitere Aufgaben<br />

auszudenken. Programmieren lernt man am besten durch Uben, Uben, Uben. Ich wunsche allen<br />

Lesern viel Spa beim Programmieren Lernen mit dem Hamster.<br />

Dietrich Boles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!