06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 KAPITEL 8. PROZEDUREN<br />

# ########### ####### #<br />

#<br />

> o #<br />

#<br />

# # # # # # # # # # #<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

o<br />

# o<br />

#<br />

o o #<br />

#<br />

# o o # # # # # ##### #<br />

# o o # o o o o o o o #<br />

# #<br />

o o o o o #<br />

# ########### ########<br />

8.2 Prozedurde nition<br />

Abbildung 8.1: Hamsterlandschaft zu Prozedur-Motivation<br />

Durch eine Prozedurde nition wird ein neuer Befehl vereinbart. In der De nition mu zum einen<br />

angegeben werden, wie der Befehl hei t (Prozedurname), und zum anderen mu festgelegt werden,<br />

was der Hamster tun soll, wenn er den neuen Befehl erhalt. Ersteres erfolgt im sogenannten<br />

Prozedurkopf, letzteres im sogenannten Prozedurrumpf.<br />

8.2.1 Syntax<br />

Die genaue Syntax einer Prozedurde nition ist in Abbildung 8.2 de niert. Die Syntax wird in<br />

Kapitel 14 erweitert.<br />

Prozedurdefinition<br />

Prozedurkopf<br />

Prozedurname<br />

void<br />

Prozedurkopf<br />

Prozedurname<br />

Bezeichner<br />

Prozedurrumpf Anweisungs-<br />

{ }<br />

sequenz<br />

Abbildung 8.2: Syntaxdiagramm: Prozedurde nition<br />

Prozedurrumpf<br />

Zunachst mu das Schlusselwort void angegeben werden. Seine Bedeutung werden Sie in Kapitel<br />

13 kennenlernen. Anschlie end folgt ein Bezeichner (siehe auch Kapitel 6.3.3), der Prozedurname<br />

bzw. der Name des neuen Befehls. Nach dem Prozedurnamen folgt ein rundes Klammerpaar,<br />

(<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!