06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 KAPITEL 5. AUSSAGENLOGIK<br />

T besitzt, wenn beide Operanden den Wahrheitswert T besitzen. Besitzt einer der beiden Operanden<br />

{ oder auch beide { den Wahrheitswert F, so besitzt auch die konjugierte Aussage den<br />

Wahrheitswert F.<br />

5.2.3 Disjunktion<br />

Die Disjunktion { im folgenden durch die Zeichenfolge || ausgedruckt { ist wie die Konjunktion<br />

ein dyadischer Operator. Sie verknuft ihre beiden Operanden (Aussagen) derart, da die<br />

disjungierte zusammengesetzte Aussage genau dann den Wahrheitswert F besitzt, wenn beide<br />

Operanden den Wahrheitswert F besitzen. Besitzt einer der beiden Operanden { oder auch beide<br />

{ den Wahrheitswert T, so besitzt auch die konjugierte Aussage den Wahrheitswert T.<br />

5.2.4 Wahrheitstafeln<br />

Die Auswirkungen von booleschen Operatoren auf Aussagen konnen in sogenannten Wahrheitstafeln<br />

ubersichtlich dargestellt werden. Dabei mussen immer alle Kombinationsmoglichkeiten<br />

fur Wahrheitswerte ins Auge gefa t werden. Abbildung 5.1 enthalt die Wahrheitstafeln fur die<br />

Negation, die Konjunktion und die Disjunktion. Dabei stehen P, Q und R in der Abbildung als<br />

Platzhalter fur beliebige Aussagen.<br />

P !P P Q P && Q<br />

T<br />

F<br />

F<br />

T<br />

T<br />

T<br />

F<br />

F<br />

T<br />

F<br />

T<br />

F<br />

T<br />

F<br />

F<br />

F<br />

P Q P || Q<br />

Abbildung 5.1: Wahrheitstafeln fur Negation, Konjunktion und Disjunktion<br />

5.3 Syntax von Aussagen<br />

Aus Aussagen konnen nun wiederum mit Hilfe der Operatoren immer komplexere zusammengesetzte<br />

Aussagen gebildet werden, in denen einfache oder zusammengesetzte Aussagen die Operanden<br />

bilden. Mit Hilfe von runden Klammern ist eine Schachtelung moglich. In Klammern<br />

gesetzte Aussagen werden dabei immer zuerst ausgewertet. Das Syntaxdiagramm in Abbildung<br />

5.2 de niert, wie (komplexe) Aussagen bzw. boolesche Ausdrucke gebildet werden durfen.<br />

Gegeben seien die einfachen Aussagen P, Q und R. Dann sind bspw. folgende Zeichenfolgen<br />

syntaktisch korrekte boolesche Ausdrucke:<br />

P<br />

!P<br />

T<br />

T<br />

F<br />

F<br />

T<br />

F<br />

T<br />

F<br />

T<br />

T<br />

T<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!