06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7<br />

Anweisungen und Programme<br />

7.1 Hamster-Befehle<br />

Die Aufgabe eines Hamster-Programmierers besteht darin, den Hamster durch eine Landschaft<br />

zu steuern, um dadurch gegebene Hamster-Aufgaben zu losen. Zur Steuerung des Hamsters<br />

mussen ihm Anweisungen in Form von Befehlen gegeben werden. Der Hamster besitzt dabei die<br />

Fahigkeit, vier verschiedene Befehle zu verstehen und auszufuhren:<br />

vor();<br />

links um();<br />

nimm();<br />

gib();<br />

7.1.1 Syntax<br />

Die genaue Syntax der vier Grundbefehle des Hamster-Modells wird in Abbildung 7.1 dargestellt.<br />

Dabei ist unbedingt auf folgendes zu achten:<br />

Die Zeichenfolgen vor, links um, nimm und gib durfen nur Kleinbuchstaben enthalten. In<br />

der Hamstersprache werden Klein- und Gro buchstaben unterschieden.<br />

Die Zeichenfolgen vor, links um, nimm und gib stellen jeweils ein Token dar, d.h. die<br />

Zeichenfolgen mussen immer als Ganzes auftreten, sie durfen nicht durch Trennzeichen<br />

(Leerzeichen, Tabulator, Zeilenwechsel) unterbrochen werden.<br />

Vor, hinter und zwischen den runden Klammern konnen beliebig viele Trennzeichen stehen.<br />

Das Semikolon gehort zum Befehl dazu. Es darf nicht weggelassen werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!