06.08.2013 Aufrufe

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

PDF-Datei (ca. 1 MByte)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2. BOOLESCHE OPERATOREN UND AUSDRUCKE 77<br />

9.1.4 Sinn und Zweck<br />

Mit Hilfe der drei Testbefehle lassen sich die drei gefahrlichen Situationen nun vorherbestimmen<br />

bzw. sie konnen vermieden werden:<br />

nur wenn die Kachel vor ihm frei ist, darf der Hamster nachvorne hupfen, d.h. nur wenn der<br />

Testbefehl vorn frei() den Wert true liefert, darf der Befehl vor(); ausgefuhrt werden,<br />

nur wenn der Hamster ein Korn im Maul hat, darf er auch eines ablegen, d.h. nur wenn<br />

der Testbefehl maul leer() den Wert false liefert, darf der Befehl gib(); ausgefuhrt<br />

werden,<br />

nur wenn sich auf der Kachel, auf der der Hamster gerade steht, ein Korn be ndet, darf<br />

er auch eines aufnehmen, d.h. nur wenn der Testbefehl korn da() den Wert true liefert,<br />

darf der Befehl nimm(); ausgefuhrt werden.<br />

Wie sich diese Sprachkonstrukte zum Abfragen einer bestimmten Situation in der Hamstersprache<br />

formulieren lassen, wird in Abschnitt 9.5 behandelt. Zuvor werden wir im nachsten Abschnitt<br />

lernen, wie sichTestbefehle mit Hilfe von booleschen Operatoren verknupfen lassen. Des weiteren<br />

werden noch zwei neue Typen von Anweisungen eingefuhrt.<br />

9.2 Boolesche Operatoren und Ausdrucke<br />

In Kapitel 5 haben Sie die boolesche Logik kennengelernt. Sie wissen, was Aussagen bzw. boolesche<br />

Ausdrucke sind, da Aussagen Wahrheitswerte liefern und wie sich Aussagen mit Hilfe der<br />

Konjunktion, Disjunktion und Negation verknupfen lassen. Die drei Testbefehle vorn frei(),<br />

korn da() und maul leer() stellen Aussagen in der Hamstersprache dar, d.h. abhangig von der<br />

Situation, in der sich der Hamster gerade be ndet, liefern sie den Wert true oder false.<br />

Daruber hinaus sind in diesem Zusammenhang die beiden Schlusselworter true und false<br />

der Hamstersprache von Bedeutung. Diese beiden sogenannten booleschen Literale repasentieren<br />

spezielle boolesche Ausdrucke: Das boolesche Literal true liefert immer den Wahrheitswert true,<br />

das boolesche Literal false liefert immer den Wahrheitswert false.<br />

Fur die Konjunktion, Disjunktion und Negation von booleschen Ausdrucken, d.h. insbesondere<br />

der drei Testbefehle, stellt die Hamstersprache die folgenden drei booleschen Operatoren zur<br />

Verfugung:<br />

! fur die Negation,<br />

&& fur die Konjunktion und<br />

|| fur die Disjunktion,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!