07.10.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Bildnachweis 155<br />

Lizenz<br />

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported<br />

License, see http://creativecommons.<strong>org</strong>/licenses/by-sa/3.0/<br />

• Zielgruppe: Chemie- und Pharmaziestudenten, CTA, PTA, Chemotechniker,<br />

Chemielaboranten, ... (jeder der in seiner Ausbildung ein solches Praktikum<br />

ausführen muss). Da diese Praktika meist zu Beginn der Ausbildung<br />

absolviert werden, soll das Buch möglichst einsteigerfreundlich werden.<br />

• Lernziele: Durchführen von qualitativen und quantativen Analysen mit<br />

klassischen Labormethoden sowie präparative Chemie (Darstellung von<br />

Verbindungen), sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahrstoffen.<br />

• Buchpatenschaft / Ansprechperson: Wikipedia:Redaktion Chemie / Matthias<br />

M.<br />

• Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ja! Es handelt sich um ein freies<br />

Wikibook: Mitarbeit ist jederzeit uneingeschränkt erlaubt und ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

• Richtlinien für Co-Autoren: Entweder indirekte Rede benutzen oder<br />

Duzen. Es gelten die aus der Wikipedia bewährten Richtlinien: Wikipedia:Richtlinien<br />

Chemie/Reaktionsgleichungen, Wikipedia:Wie erstelle ich<br />

Strukturformeln?; Wikipedia-Links sind gesondert kennzeichnen, z.B. mit<br />

{{W|Artikelname}}<br />

• Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Projekten: In der Wikipedia<br />

werden teils auch bekannte Nachweisreaktionen beschrieben und<br />

in Chemikalienartikeln kurze Reaktionsgleichungen zur Darstellung der<br />

Präparate aufgeführt: ausführliche Versuchsbeschreibungen und persönliche<br />

Laborerfahrungen sind dort jedoch nicht erwünscht, die finden in diesem<br />

Wikibook ihren Platz. Es gibt auch v:Projekt:Nachweismittel (knappe<br />

Sammlung im Tabellenformat) und v:Kurs:Methoden für die qualitative<br />

Analyse, der einen Trennungsgang im Seminarcharakter durchspricht. Für<br />

theoretische Aspekte und Hintergrundinformationen kann hier auch kurz<br />

auf das jeweilige Kapitel im Wikibook Allgemeine und An<strong>org</strong>anische Chemie<br />

verwiesen werden. Es bietet sich an Chemikalien direkt im Fließtext<br />

mit Links zu Wikipedia zu versehen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!