07.10.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 39: Eisen(II)-sulfat (schwach gelb-grünlich) sowie Eisen(III)-chlorid<br />

(gelb-bräunlich) und deren Nachweise mit Blutlaugensalzen<br />

Hierfür wird die Analysenlösung mit verdünnter Salzsäure und rotem Blutlaugensalz<br />

versetzt. Dabei entsteht ein Eisen(II)-Eisen(III)-Komplex, der tiefblau ist und<br />

sich in wässriger Lösung langsam absetzt, er ist also schwer wasserlöslich (siehe<br />

Bild zweites Reagenzglas von links). Das Pigment trägt den Namen Berliner Blau<br />

(auch Pariser Blau, Französischblau, Eisencyanblau, Turnbulls Blau, Bronzeblau,<br />

Preußisch Blau, Pottascheblau, Chinesischblau, Miloriblau, Stahlblau, Tintenblau,<br />

Tonerblau).<br />

Erklärung<br />

Es läuft in gewissem Sinne jedoch keine Komplexbildungsreaktion ab, sondern<br />

zunächst lediglich ein Ionenaustausch / Fällungsreaktion, in dessen Nieder-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!