07.10.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flammenfärbung durchgeführt (Cobaltglas!). Falls ein Spektrometer zur Verfügung<br />

steht, wird natürlich auch dieses verwendet. Der Nachweis ist nicht sehr<br />

empfindlich.<br />

Erklärung<br />

K + + ClO − 4<br />

−→ KClO4<br />

Kalium-Ionen und Perchlorat-Ionen reagieren zum weißen Kaliumperchlorat.<br />

Perchlorsäure ist die stärkste an<strong>org</strong>anische Säure und verdrängt alle anderen Säuren<br />

aus ihren Salzen.<br />

1.3.18 Kupfer<br />

Kupfer Tipp: Kupfer(II)-salze färben Lösungen meist bläulich.<br />

Eine mögliche Vorprobe ist die Borax und Phosphorsalzperle, welche in der Oxidationsflamme<br />

grün und in der Reduktionsflamme rötlich gefärbt ist.<br />

Im Kationentrennungsgang fällt es in der Schwefelwasserstoffgruppe aus:<br />

Cu 2+ + H2S −→ CuS ↓ + 2 H +<br />

Kupfer(II)-Kationen reagieren mit Schwefelwasserstoff zu schwarzem<br />

Kupfer(II)-sulfid<br />

Nachweis als Kupfertetraminkomplex<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp Komplexbildungsreaktion<br />

pH >>7 stark ammoniakalisch<br />

Indikation tiefblaue Lösung<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!