07.10.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Die schwach alkalische Lösung wird mit wenig verdünnter Kaliumchromat-<br />

Lösung versetzt und anschließend mit verdünnter Essigsäure schwach angesäuert,<br />

Folge: ein Niederschlag von gelbem, schwer löslichem Bleichromat, das sich in<br />

Essigsäure nicht löst, entsteht. Beim Behandeln mit etwas Natronlauge bildet sich<br />

rotes, basisches Bleichromat.<br />

Erklärung<br />

Pb 2+ + CrO 2−<br />

4 −→ PbCrO4 ↓<br />

Blei(II)-Ionen und Chromat-Ionen reagieren zum schwer löslichen, gelbem<br />

Bleichromat.<br />

2 PbCrO4 + 2 NaOH −→ Pb2(CrO4)(OH)2 + Na2CrO4<br />

Bleichromat reagiert mit Natronlauge zu rotbraunem basischem Bleichromat<br />

und Natriumchromat.<br />

1.3.6 Bor<br />

Bor Bor kommt im an<strong>org</strong>anischen Praktikum als Borat BO3 2– vor.<br />

1.3.7 Borat<br />

Borate Die Standardreagenz dieser Stoffklasse ist Borax (Natriumborat), ein weißes<br />

bis gräulich gefärbtes Salz.<br />

Borat-Nachweis als Methylester<br />

Durchführung<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp Veresterung<br />

pH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!