07.10.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

Inhaltsverzeichnis - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

kann man versuchen mehr Na2HPO4 hinzuzugeben. Die Lösung muss jedoch<br />

wirklich viel Li + enthalten, damit es funktioniert.<br />

Erklärung<br />

1.3.20 Magnesium<br />

3 Li + + HPO 2−<br />

4 + OH− −→ Li3PO4 ↓ +H2O<br />

Magnesium Magnesium verbleibt im Trennungsgang in der löslichen Gruppe. Erstes<br />

Anzeichen für Magnesium in der Probe kann eine sprühende Flamme (vgl.<br />

Wunderkerze) sein. Zum Nachweis muss stets sehr sauber abgetrennt werden, was<br />

Magnesium in Gemischen schwer nachweisbar macht.<br />

Nachweis als Ammoniummagnesiumphosphat<br />

Nachweisreaktion<br />

Reaktionstyp Fällungsreaktion<br />

pH >>7 NH3<br />

Indikation weißer Niderschlag<br />

Durchführung<br />

Die Lösung wird mit konz. NH3 alkalisch gemacht und Ammoniumchlorid und<br />

Natriumhydrogenphosphat hinzuzugeben. Nach Erwärmen (˜5 min) entsteht ein<br />

weißer Niederschlag. Unter dem Mikroskop sehen die Kristalle wie "Sargdeckel"<br />

aus: Vergleichsbild.<br />

Erklärung<br />

Mg 2+ + NH + 4 + [PO4] 3− −→ MgNH4PO4] ↓

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!