24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paul schrieb nach seiner Rückkehr aus Norwegen in dem<br />

Heftchen Zur Dämonenfrage:<br />

Ich fand in den Pfingstversammlungen in Christiana eine<br />

Erweckungsbewegung, bei welcher es sich um tiefere Reinigung<br />

durch das Blut Jesu und um das Trachten nach stärkerer<br />

Geistesausgießung und Geistesgaben handelte. 7<br />

Neben Paul reiste 1907 auch der Leiter der Hamburger Stadtmission<br />

nach Norwegen, Emil Meyer, der später maßgeblichen Einfluss<br />

auf <strong>Karl</strong> Fix, den Gründer der Volksmission, hatte. Er brachte<br />

von dort zwei Missionarinnen, Dagmar Engström 8 und Agnes<br />

Telle mit, welche die Gabe der Zungenrede empfangen hatten.<br />

1.5 Heinrich Dallmeyer und die norwegischen<br />

Missionarinnen in Kassel<br />

In Hamburg hörte sie Heinrich Dallmeyer aus Kassel, lud sie ein<br />

und begann am 07. Juli 1907 im Kasseler Blaukreuzheim mit Veranstaltungen.<br />

Auch Berichten späterer Gegner zufolge verliefen die Versammlungen<br />

anfangs ruhig und harmonisch. Otto Kaiser schreibt<br />

in Erlebnisse und Erfahrungen mit der Pfingstbewegung (1948, S.<br />

8-10), und wird so von Christian Krust zitiert:<br />

Am Mittwochnachmittag besuchte ich die von Bruder<br />

Dallmeyer gehaltene Bibelstunde, in der ganz plötzlich und<br />

von allen unerwartet eine der Norwegerinnen in Zungen<br />

redete. Ihre Botschaften wurden übersetzt. Es waren fast<br />

durchweg Zeugnisse der Heiligen Schrift, die in erschütterndem<br />

Ernst zu der Versammlung sprachen. Die Atmosphäre<br />

in der Versammlung war trotz der ernsten Botschaften<br />

so, dass man glaubte, man sei im Himmel und werde<br />

von Gott selbst angesprochen. Viele der Teilnehmer brachen<br />

in stilles Weinen aus, das sowohl aus dem Glück tiefer Beu-<br />

7 zitiert nach Krust, C., 50 Jahre Deutsche Pfingstbewegung Mülheimer Richtung, Missionsbuchhandlung<br />

und Verlag, Altdorf bei Nürnberg 1958, S. 46<br />

8 Oberkirchenrat Kurt Hutten (1901-1979) gibt den Nachnamen mit „Gregersen“ an (Hutten,<br />

K., Seher Grübler Enthusiasten. Sekten und religiöse Sondergemeinschaften der Gegenwart, Quell<br />

Verlag, Stuttgart, 9. Auflage 1964, S. 490)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!