24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Plötzlich und unerwartet starb <strong>Karl</strong> Fix am 19.01.1969 in Leutenbach,<br />

nachdem er kurz zuvor mit seiner Ursprungsgemeinde<br />

Berlin deren 35-jähriges Jubiläum gefeiert hatte. Selbst der 1979<br />

verstorbene Kirchenrat Dr. Kurt Hutten, Sektensachverständiger,<br />

langjähriger Leiter der „Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen“<br />

und erster „Pressepfarrer der württembergischen<br />

Landeskirche“, dessen immer wieder aktualisiertes Buch<br />

Seher, Grübler, Enthusiasten inzwischen in der 15.Auflage erschienen<br />

ist 255 und der in seinen Artikeln des „Evangelischen Gemeindeblattes“<br />

die Volksmission als Pfingstbewegung immer wieder<br />

heftig kritisiert hatte, 256 musste, was den Verkündigungsstil<br />

von <strong>Karl</strong> Fix anging, in seinem Materialdienst zugestehen, dass<br />

auch einige Pfarrer diesen äußerst positiv bewerteten:<br />

Nie wirkte er irgendwie weich, sondern immer sehr männlich.<br />

– Die Stimme ist klangvoll und gewinnend, nicht exaltiert.<br />

Der Mann hat „Distanz zwischen den Schultern“,<br />

spricht gutes Deutsch, ist nicht ohne rhetorische Begabung.<br />

– Seine Verkündigung trägt im guten Sinn das Gepräge der<br />

Heiligungsbewegung eines Stockmayer … 257<br />

Die Geschichte der Volksmission, die seit 1988 durch ihre Mitgliedschaft<br />

im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) die<br />

Körperschaftsrechte besitzt, ist untrennbar mit dem Wirken von<br />

<strong>Karl</strong> Fix verbunden. Bis zum letzten Atemzug war er Inspirator<br />

und Motor dieses heute ca. 60 Gemeinden umfassenden Verbandes<br />

und gab ihm eine gesunde theologische Prägung. Seine Fürsorge<br />

für ältere und pflegebedürftige Senioren führte dazu, dass<br />

unter seiner Regie 1962 der Verein „Haus Elim, Alters- und Er-<br />

255 Hub, D., Sektenexperte und Vorkämpfer evangelistischer Publizistik. Zum 100. Geburtstag von<br />

Kurt Hutten, dem einstigen Schriftleiter des Gemeindeblattes, Evangelisches Gemeindeblatt für<br />

Württemberg, Nr. 9, 2001, S. 10<br />

256 Fix, K., Der Fromme-Leute Schreck: Die Pfingstbewegung, Der Volksmissionar, Nr. 20, 1951, S. 2<br />

257 Sommer, G., Die Sammlung deutscher freikirchlicher Pfingstgemeinden in der Zeit des Wiederaufbaus<br />

1945-1955 zur Arbeitsgemeinschaft der Christengemeinden in Deutschland (ACD) –<br />

Entwicklung und Selbstverständnis, unveröffentlichte Licentiate Thesis für die Evangelisch<br />

Theologische Fakultät der FTA, Giessen, August 1999, S. 132<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!