24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.<br />

Das Missionswerk der Volksmission<br />

entsteht in Berlin und breitet sich nach<br />

Süddeutschland aus<br />

2.1 Hindenburg erlässt die Notverordnung<br />

„Zum Schutz von Volk und Staat“<br />

Die nach dem I. Weltkrieg (1914-1918) im Jahre 1919 entstandene<br />

Weimarer Republik 35 wurde in den nur 15 Jahren ihres Bestehens<br />

von schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen<br />

erschüttert. Schließlich erließ am 28. Februar 1932 der 84-jährige<br />

Reichspräsident von Hindenburg auf Veranlassung Hitlers die<br />

Notverordnung „Zum Schutz von Volk und Staat“. Sie bedeutete<br />

das Ende der von der Verfassung garantierten persönlichen<br />

Freiheit. Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) wurde<br />

umgehend verboten und politische Gegner ohne rechtsstaatliche<br />

Verfahren ausgeschaltet. Trotzdem verfehlte die NSDAP (Nationalsozialistische<br />

Deutsche Arbeiterpartei) bei den am 5. März<br />

stattfindenden Neuwahlen die absolute Mehrheit. Die 81 Mandate<br />

der KPD wurden sofort eingezogen, und das neue Parlament<br />

trat am 21. März in der Garnisonskirche von Potsdam zusammen.<br />

288 Nationalsozialisten, 52 Deutsch-Nationale, 73 Zentrumsvertreter<br />

und einige Vertreter aus den Splittergruppen feierten den<br />

„Tag von Potsdam“. Die durch Verhaftungen von 120 auf 94 Abgeordnete<br />

geschrumpfte SPD 36 -Fraktion war erst zwei Tage später<br />

anwesend und stimmte geschlossen gegen das von den anderen<br />

441 Abgeordneten angenommene Ermächtigungsgesetz, das die<br />

erste deutsche Republik endgültig liquidierte. 37<br />

35 Eine Bundesrepublik von 17 Ländern, selbst und in den Ländern demokratisch und parlamentarisch<br />

regiert. Gesetzgebendes Organ war der Reichstag mit ganz beschränkter Mitwirkung des<br />

Reichsrates. Oberstes Vollzugsorgan war der Reichspräsident, der Reichskanzler und Reichsregierung<br />

ernannte.<br />

36 Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) entstand im Jahre 1890<br />

nach Aufhebung des Sozialistengesetzes die Sozialdemokratie neu. Die wachsende Stärke der<br />

Berliner SPD spiegelte sich in den Ergebnissen der Reichstagswahlen wider. 1880: 126 317<br />

Stimmen, 1893: 151 122 Stimmen, 1898: 155 411 Stimmen, 1903: 218 238 Stimmen, 1907:<br />

251 215 Stimmen - das entsprach einem Anteil von 66,2 Prozent. 1912 waren es gar 74,9<br />

Prozent; mit anderen Worten: Dreiviertel aller Berliner wählten sozialdemokratisch (Berger,<br />

J., Berlin freiheitlich & rebellisch, Goebel Verlag, Berlin 1987, S. 121).<br />

37 Gödeke, Peter, Schlagzeilen unseres Jahrhunderts – Was die Welt bewegte, Naumann & Göbel<br />

Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 1995, S. 78<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!