24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Breuninger wurde zum Gemeindeleiter berufen. Nachdem er an<br />

Bibelkursen von Benjamin Schilling 97 in Berlin teilgenommen<br />

hatte, knüpfte er dort Verbindungen zu Gemeinden in Leipzig,<br />

Thüringen, in der Schweiz und in Wien. In den Jahren 1931-1939<br />

dienten die Brüder Benjamin Schilling, Ernst Hebeisen und Hans<br />

Lack (Schweiz) sowie <strong>Karl</strong> Fix, der den „Weckhof“ als seine zweite<br />

geistige Heimat bezeichnete, 98 mit Predigtdiensten. 99 Die Festschrift<br />

anlässlich des 50-jährigen Jubiläums bezeugt die Standhaftigkeit<br />

der Gemeinde und die Verblüffung der amerikanischen<br />

Besatzer am Ende des Krieges:<br />

Da der ganze Ort dem Nationalsozialismus von Anfang an<br />

ablehnend gegenüberstand, fand sich in keinem Haushalt<br />

weder eine Fahne, ein Hakenkreuz noch ein Hitlerbild. Als<br />

der befehlshabende Offizier den damaligen Versammlungsraum<br />

im Hause Breuninger/Eissele betrat, bemerkte er sofort<br />

an der Gestaltung und Einrichtung, dass dies ein Gottesdienstraum<br />

war. Als ihm erklärt wurde, dass am Ort<br />

eine Pfingstgemeinde bestehe, war er sehr überrascht und<br />

erfreut. Er gab sofort den Befehl, den ganzen Ort mit allen<br />

Einwohnern und den zahlreichen Evakuierten zu schonen …<br />

Es kam zu keinen Diebstählen, Plünderungen, Hausräumungen<br />

usw. 100<br />

2.14 Schweiz und Österreich<br />

Die Schweizer Brüder Hebeisen und Lack luden nun Fix in ihre<br />

Arbeit ein, und mit der schwer erkämpften Ausreiseerlaubnis der<br />

Gestapo durfte Fix im „Verein entschiedener Christen“, Klingentalgraben<br />

7 in Basel dienen. 101<br />

Nachdem der österreichische Bundeskanzler Dollfuß am<br />

25.07.1934 einem nationalsozialistischen Anschlag zum Opfer gefallen<br />

war, versuchte sein Nachfolger Schuschnigg, sich mit dem<br />

97 Schilling war in den Jahren 1928/29 auf dem Weckhof. Es wird von Wunderheilungen berichtet,<br />

die durch ihn geschahen (Taubert, M., Info über Weckhof-Gemeinde, unveröffentlichtes<br />

Typoscript, Künzelsau 1998)<br />

98 Fix, K., Preiset mit mir den Herrn op. cit. S. 34<br />

99 Taubert M., Gemeinde auf dem Weg 75 Jahre Missionsgemeinde entschiedener Christen<br />

Künzelsau, Künzelsau, Missionsgemeinde e. C., 2000, S. 8<br />

100 Breuninger, W., 50 Jahre Missionsgemeinde entschiedener Christen e.V, op.cit. S. 8<br />

101 Fix, K., Preiset mit mir den Herrn op. cit. S. 34<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!