24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Erna Fix „Da wird sich ja mein Mann freuen im Felde, wenn<br />

ich ihm dies schreibe“ wurde so kommentiert: „Das ist sein<br />

Glück, dass er dort ist, sonst würden wir ihn mitnehmen.“ 87 (<strong>Karl</strong><br />

Fix wurde bald danach aus gesundheitlichen Gründen dem OKW<br />

in Berlin zugestellt und konnte so der Gemeinde in Berlin dienen.<br />

Siehe Seite 41)<br />

2.11 Alle Pfingstgemeinden werden verboten<br />

Obwohl die Volksmission von 1935-1945 von der GESTAPO kontinuierlich<br />

überwacht wurde und Fix ständig Vorladungen zum<br />

Polizeipräsidium Folge leisten musste, war sie, im Gegensatz zu<br />

den Pfingstgemeinden, nicht verboten worden. Das anfängliche<br />

Erheben der Hände beim Singen und Beten, welches später als<br />

irreführende Nachahmung des „Hitlergrußes“ galt, unterließ Fix,<br />

und auch der Aufforderung anderer Pfingstkreise: „Schließt euch<br />

unserem Bund an, sonst werdet ihr verboten!“ widersetzte sich<br />

Fix mit Berufung auf Jesaja 8:12-13:<br />

Ihr sollt nicht sagen: Bund. Dies Volk redet von nichts denn<br />

von Bund. Fürchtet ihr euch nicht also, wie sie tun, und lasset<br />

euch nicht grauen; sondern heiligt den Herrn Zebaoth.<br />

Den lasset eure Furcht und Schrecken sein. 88<br />

Auf die Frage der GESTAPO nach dem Unterschied zwischen<br />

den Pfingstgemeinden und der Volksmission bezog sich Fix mit<br />

Verweis auf 1. Korinther 14:33.40 vor allem auf die Gottesdienstpraxis:<br />

„Wir achten auf geordnete Versammlungen.“ 89 Hauptgrund,<br />

warum die Volksmission nicht verboten wurde, war aber<br />

sicherlich deren Engagement für die Armen und Hilfsbedürftigen.<br />

Allein ein Drittel des monatlichen Überschusses wurde für<br />

die Bedürftigen verwendet. 90<br />

87 ibid. S .30<br />

88 So hatte es Fix auch in § 7 der 1938 erstellten Satzung festgelegt: „Da die D.V.e.C. der Allgemeinheit<br />

ohne besondere konfessionelle Bindung dienen will – sie selbst hat in ihrer Mitte<br />

Protestanten, dann ehemalige Katholiken, Baptisten, Methodisten, freikirchliche Gemeinschaftler<br />

u.s.w. –, so betreibt sie von sich aus keine Anschlussbewegung.“<br />

89 Fix, K., Preiset mit mir den Herrn op. cit. S. 31<br />

90 ibid. S. 32<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!