24.10.2012 Aufrufe

Karl Keck

Karl Keck

Karl Keck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

konnten, wurden von christlichen Männern geheilt auf den<br />

Namen Jesu Christi, von Pontius Pilatus gekreuzigt. 160<br />

Irenäeus, Tertullian, Origenes folgen der Liste und schließlich<br />

Clemens, auf den er hinsichtlich von Krankenbesuchen so Bezug<br />

nimmt: „Lasst sie daher mit Fasten und Beten Fürbitte einlegen<br />

als Männer, welche die Gabe gesund zu machen besitzen zur Ehre<br />

Gottes.“ 161 Über die Waldenser und Zinzendorf, Luthers Gebet für<br />

den kranken Melanchton, Richard Baxter und Bengel kommt Fix<br />

auf den Heilungsdienst von Dorothea Trudel (Männedorf) im 19.<br />

Jahrhundert zu sprechen. Als Zeugen der Neuzeit dienen ihm<br />

Seckendorf, Blumhardt, Seitz, Stockmeyer, Paul und Stanger mit<br />

seinem Glaubensheim in Möttlingen. Fix schreibt: „Über das große<br />

Versagen einer liberalen Theologie führt Gott selbst seine Kinder<br />

zu wahrem Gotterleben und baut so allenthalben selbst sein Reich,<br />

fest und unvergänglich.“ 162 Heilungsgrund ist für Fix laut Psalm<br />

12:6 Gottes Erbarmen. Immer wieder streut Fix neben seinem eigenen<br />

Zeugnis aktuelle Heilungsberichte ein, wie jener von einem<br />

jungen Mädchen, „das von frühester Jugend an heftigen Krämpfen<br />

litt“ und schließlich durch die Salbung mit Öl geheilt wurde. 163<br />

Zwar geschieht Heilung aus Gnade, wird aber bewirkt durch<br />

Glauben: „Glaubensheilung entspringt einzig und allein den Wunden<br />

des auferstandenen und erhöhten Heilandes, wird gewirkt<br />

und vermittelt durch den Heiligen Geist, und erlangt durch den<br />

Glauben.“ 164 Entschieden wehrt sich Fix gegen die „fromme Meinung“,<br />

dass Krankheit von Gott kommt, ein Segen ist oder zur<br />

Läuterung dienen soll. Für ihn ist Krankheit „Gericht Gottes“,<br />

was er mit den Beispielen der vom Aussatz befallenen murrenden<br />

Mirjam (4. Mose 12), des Götzen befragenden Ahasja (2. Könige<br />

1:4) und des gottlos regierenden und schließlich an schlimmen<br />

Schmerzen sterbenden Joram (2. Chronik 21:14,19) belegt. Als<br />

neutestamentliche Beweisstellen zitiert er den ehrfurchtslosen<br />

König Herodes (Apostelgeschichte 12:23), die „zu früh Entschlafenen“<br />

der korinthischen Gemeinde (1. Korinther 11:30) und die in<br />

160 ibid S. 7<br />

161 ibid S. 8<br />

162 ibid S. 10<br />

163 ibid S. 15<br />

164 Fix K., Bibel und Krankheit op. cit., S. 3<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!