23.10.2013 Aufrufe

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 <strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 18, 2/2005<br />

Gerd Mielke, Auf der Suche nach der Gerechtigkeit. Anmerkungen zur Programmdiskussion der<br />

SPD in der Zeit der Identitätskrise, FJ NSB 2/2005, S. 5-17<br />

Mielke argumentiert in diesem Beitrag dafür, dass die SPD ihre traditionelle Ausrichtung an der<br />

Gerechtigkeit als Leitwert nicht verlassen sollte. Schröders Politik der Agenda 2010 hat diese<br />

traditionelle Gerechtigkeitsauffassung verlassen. Der Gerechtigkeitsbegriff, dem im neuen Parteiprogramm<br />

eine Schlüsselrolle zukommen soll, soll sich einerseits stärker an philosophischen<br />

Vorstellungen des ,guten Lebens’ orientieren und andererseits die vorfindlichen Gerechtigkeitsvorstellungen<br />

wichtiger gesellschaftlicher Gruppen aufnehmen, die der Partei nahe stehen. Nur mit<br />

dieser Mischung könne die SPD wieder mehrheitsfähig werden.<br />

Gerd Mielke, Looking for für Justice. Some remarks on the debate about the SPD-program in a<br />

crisis of identity, FJ, NSB 2/2005, pp 5-17<br />

Mielke argues that the SPD (Social Democrats Germany) should maintain their traditional understanding<br />

of justice. But Schröder´s agenda 2010 breaks with this tradition. The concept of justice,<br />

which shall be central in the new party program should consider more the philosophical concept of<br />

,good life‘. As well should be considered the ideas of justice as they are understood by important<br />

groups within society, which are close to the party. Only then SPD will gain majorities again.<br />

Rudolf Speth, Strategiebildung in der Politik, FJ NSB 2/2005, S. 20-37<br />

Der Beitrag verschafft einen Überblick über Die Diskussion zum Thema Strategiebildung. Während<br />

die Diskussion in den Wirtschaftswissenschaften relativ weit fortgeschritten ist, gibt es in den<br />

Sozialwissenschaften große Defizite. Ähnlich sieht das Verhältnis in der Praxis bei Unternehmen<br />

und bei politischen Organisationen aus. Es fehlen Konzepte für strategische Planungsprozesse in<br />

politischen Organisationen. Strategiebildung muss mit Kommunikation verzahnt sein. Im Bereich<br />

der politischen Kommunikation ist Strategiefähigkeit geraden in der Wahlkampfkommunikation<br />

und bei der Kampagnenführung politischer Organisationen ein zentrales Element.<br />

Rudolf Speth, Political strategy-development, FJ NSB 2/2005, pp 20-37<br />

The article sums up the discussion on strategy-development in politics. Since in economics the<br />

discussion is on a rather advanced level there are deficits in social sciences. In praxis it is similar,<br />

political organisations lack concepts of strategy. Strategy-development has to be linked to communication,<br />

especially in election campaigns, where it is an important element.<br />

Andrea Nahles, Strategiebildungsprozess der SPD, FJ NSB 2/2005, S. 38-43<br />

Andrea Nahles erläutert in ihrem Beitrag, was Strategie für Parteien bedeutet. Sie skizziert allgemein<br />

den Prozess, den die SPD nach ihrem problematischen Start nach der gewonnen Bundestagswahl<br />

2002 durchlaufen hat. Da man die eigenen Ziele wieder stärker in den Vordergrund rücken<br />

konnte und sich stärker vom Gegner abgrenzen konnte, ist man momentan wieder in einer besseren<br />

Situation. Anhand der so genannten Bürgerversicherung erläutert sie konkret, wie Problemanalyse,<br />

Zielbestimmung und Durchführung innerhalb einer Partei ablaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!