23.10.2013 Aufrufe

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

?Initiative Berliner Sozialforum?. - Forschungsjournal Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 <strong>Forschungsjournal</strong> NSB, Jg. 18, 2/2005<br />

Uwe Schwarzer, Strategieentwicklung wettbewerbsorientierter Wohlfahrtsverbände, FJ NSB 2/<br />

2005, S. 68-75<br />

Krisen – so behauptete einmal Max Frisch – sind produktive Zustände, sofern man ihnen den<br />

Charakter einer Katastrophe nimmt. Für die Wohlfahrtsverbände sind Strategieentwicklungsprozesse<br />

in einer wettbewerbsorientierten Sozialwirtschaft unverzichtbar, doch bleiben sie mit der für<br />

die soziale Arbeit oft typischen Genesis ebenso wenig von Strategieblockaden verschont wie<br />

Wirtschaftsunternehmen. Ein kontinuierlicher Prozess der Verknüpfung strategischer Ziele, strategischen<br />

Entwicklungen und Handlungsoptionen mit regelmäßigen Strategiereviews bietet die Grundvoraussetzung<br />

der Vermeidung der Blockaden. Analysieren – Entscheiden – Handeln, dieser zeitlich<br />

und inhaltlich konzentrierte Dreiklang aus der Welt der Piloten bedeutet für die Wettbewerbssituation<br />

der Wohlfahrtsverbände allerdings auch die Beschleunigung von Strategieprozessen und<br />

damit schnellstmöglichem Reagieren auf neue Herausforderungen.<br />

Uwe Schwarzer, Developing strategies for charity associations in competition, FJ NSB 2/2005,<br />

pp. 68-75<br />

Crisis have to be considered as productive situations. For charity associations strategy-development<br />

is pivotal in a competetive market of charity services. But they have also to deal with blockades.<br />

A steady process of linking strategy aims and developing options of action which have to be<br />

reviewed are indispensible. Analysis – decision – action is the concentrated triad. But competition<br />

forces charity associations to accelerate the process of strategy-development.<br />

Gerwin Stöcken, Die strategische Neuausrichtung der AWO in Deutschland,<br />

FJ NSB 2/2005, S. 76-79<br />

Gerwin Stöcken zeigt die Probleme auf, vor denen die Arbeiterwohlfahrt (AWO) momentan steht<br />

und wie der Verband diese Probleme lösen will. Da es keine natürliche Verbindung mehr zur SPD<br />

gebe, verliere die AWO an sozialpolitischem Einfluss. Zudem müsse der Tatsache Rechnung getragen<br />

werden, dass das Interesse an der AWO in erster Linie aufgrund ihrer Dienstleistungen besteht.<br />

So müsse man einerseits die örtliche Ebene wieder stärken, andererseits aber auch der Ökonomisierung<br />

sozialer Arbeit begegnen. Die notwendige Professionalisierung zieht damit Strukturveränderungen<br />

nach sich, die nicht immer leicht durchzuführen sind.<br />

Gerwin Stöcken, AWO´s new orientation, FJ NSB 2/2005, pp 76-79<br />

Gerwin Stöcken lines out the topical problems of Arbeiterwohlfahrt AWO (worker’s charity) and<br />

the proposals to solve them. Since AWO loses influence in social-policies and is for most people<br />

interesting only because of their services consequences have to be considered. So a focus on the<br />

local communities is as important as to cope with the economization of charity services.<br />

Gerd Billen, Strategieentwicklung des NABU, FJ NSB 2/2005, S. 80-84<br />

Gerd Billen zeigt in seinem Beitrag, wie sich der NABU strategisch neu ausgerichtet hat. Dies war<br />

notwendig, da es andauernden Streit zwischen den unterschiedlichen Ebenen des föderal organisierten<br />

Verbands gab. Er zeigt, wie es möglich ist, in föderal organisierten Verbänden eine Strategie<br />

zu entwickeln, die von allen getragen wird. Es kommt darauf an, dass man alle einbindet und vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!