29.10.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 TURING-MASCHINE 11<br />

2.1 Grundlagen<br />

Definition 2.1 Eine Turing-Maschine (TM) ist ein Viertupel M =<br />

(K, Σ, δ, s) mit<br />

• K — endliche Menge von Zuständen<br />

• s ∈ K — Startzustand<br />

• Σ — endliches Alphabet. Es gilt: K ∩ Σ = ∅. Spezielle Zeichen in Σ:<br />

– ⊔ — Blank<br />

– ⊲ — Anfangszeichen, erstes Symbol auf dem Band<br />

• δ — Übergangsfunktion (Programm) mit<br />

Dabei ist:<br />

δ : K × Σ → (K ∪ {h, ” yes“, ” no“}) × Σ × {←, –, →}<br />

– h — Haltezustand<br />

– ” yes“ — akzeptierender Zustand<br />

– ” no“ — <strong>zur</strong>ückweisender Zustand<br />

– ← — Bewegung des Lese/Schreibkopfes nach links<br />

– – — Keine Bewegung des L/S-Kopfes<br />

– → — Bewegung des L/S-Kopfes nach rechts<br />

←, – und → sind nicht in K ∪ Σ.<br />

Genaue Definition von δ: Sei q ∈ K, σ ∈ Σ. Dann ist:<br />

wobei<br />

• p — nächster Zustand<br />

δ(q, σ) = (p, ρ, D)<br />

• ρ — Zeichen, mit dem σ überschrieben wird<br />

• D ∈ {←, –, →} – Richtung des L/S-Kopfes<br />

Für ⊲ fordern wir, daß es nie überschrieben und nie nach links passiert wird,<br />

d. h.<br />

∀q ∈ K : δ(q, ⊲) = (p, ⊲, →)<br />

Die Eingabe auf dem Band ist anfangs: ⊲x, x ∈ (Σ\{⊔}) ∗

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!