29.10.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 PROBLEME UND ALGORITHMEN 5<br />

Komplexitätsfunktion<br />

10 20 30<br />

Größe n<br />

40 50 60<br />

n 0.00001 0.00002 0.00003 0.00004 0.00005 0.00006<br />

s s s s s s<br />

n2 0.0001 0.0004 0.0009 0.0016 0.0025 0.0036<br />

s s s s s s<br />

n3 0.001 s 0.008 s 0.027 s 0.064 s 0.125 s 0.216 s<br />

n5 0.1 s 3.2 s 24.3 s 1.7 5.2 13.0<br />

min min min<br />

2n 0.001 s 1.0 s 17.9 12.7 35.7 366<br />

min Tage Jahre Jhdte<br />

3n 0.059 s 58 min 6.5 3855 2.0 ×<br />

Jahre Jhdte 108 1.3 ×<br />

10<br />

Jhdte<br />

13<br />

Jhdte<br />

Tabelle 1: Vergleich einiger polynomieller und exponentieller Zeitkomplexitätsfunktionen<br />

(1 Schritt ≡ 10 −6 Sekunden), Jhdte – Jahrhunderte<br />

Verhalten <strong>im</strong> schlechtesten Fall: Basis unserer Betrachtung ist der<br />

schlechteste Fall (worst case).<br />

Vielfach wäre es günstiger, ein Verhalten <strong>im</strong> Mittel zu beschreiben, z. B.<br />

REACHABILITY: Knoten n wird bei gewissen Graphenklassen nach durchschnittlich<br />

log n Iterationen markiert: REACHABILITY ∈ O(n log n) <strong>im</strong><br />

Mittel.<br />

Diese Analyse wird bei Algorithmen gemacht. Schwierig ist es jedoch, eine<br />

angemessene Eingabeverteilung zu finden und daraus einen mittleren Wert<br />

zu ermitteln.<br />

Standpunkt in der <strong>Komplexitätstheorie</strong>: Polynomiell zeitbeschränktes<br />

Verhalten <strong>im</strong> schlechtesten Fall wird als Kriterium für Effizienz benutzt.<br />

Dies ergibt eine nützliche Theorie, die Bedeutendes über praktische Berechnung<br />

aussagen kann und die ohne diese Vereinfachung wohl nicht möglich<br />

wäre.<br />

1.3 Max<strong>im</strong>aler Fluß<br />

Definition 1.3 Ein Netzwerk N = (V, E, s, t, c) ist ein Graph G = (V, E).<br />

s ist dabei der Anfangsknoten (die sogenannte Quelle, d. h. keine Kante geht<br />

nach s) und t ist der Endknoten (die sogenannte Senke, d. h. keine Kante<br />

verläßt t). Für jede Kante (i, j) ∈ E gibt c(i, j) ≥ 0 die Kapazität der Kante<br />

an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!