29.10.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie im SS 1996

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 REDUKTIONEN UND VOLLSTÄNDIGKEIT 47<br />

• Start auf Position 1.<br />

• Der Bandbegrenzer ⊲ wird nie erreicht, da Kopf auf ⊲ <strong>im</strong>mer Bewegung<br />

nach rechts <strong>im</strong>pliziert und dieser Schritt dann übersprungen wird,<br />

d. h., wir s<strong>im</strong>ulieren dann zwei Schritte durch einen.<br />

• Falls Haltezustand ” yes“ oder ” no“ erreicht wird, wird <strong>im</strong>mer an das<br />

linke Ende des Bandes <strong>zur</strong>ückgelaufen.<br />

• Falls Zeit |x| k noch nicht erreicht ist, werden die Zeilen wiederholt.<br />

Außerdem gilt für die Eingabe x: |x| ≥ 2. Eingaben der Länge |x| ≤ 1 werden<br />

sofort entschieden.<br />

Ein Halt erfolgt nach höchstens |x| k − 2 Schritten. Dies kann durch größeres<br />

k <strong>im</strong>mer erreicht werden.<br />

Die zugehörige Tafel akzeptiert dann die Eingabe x genau dann, wenn<br />

T |x| k −1,1 = ” yes“. Klar ist: M akzeptiert x ⇔ Tafel T akzeptiert x.<br />

Theorem 4.1 CIRCUIT VALUE ist P-vollständig .<br />

Beweis: CIRCUIT VALUE ist in P. Sei C = (V, E), V = {1, . . . , n}. Einfaches<br />

Durchrechnen der Gates 1, . . . , n ergibt T (C) = T (n) in Zeit O(n+n 2 ).<br />

Zu zeigen: Für jede Sprache L ∈P gibt es eine Reduktion R(x) von L auf<br />

CIRCUIT VALUE mit ∀x ∈ X ∗ R(x) ist variablenfreier Schaltkreis und x ∈<br />

L ⇔ R(x) hat Wert true.<br />

Sei M eine 1-Band-Turingmaschine, die L in Zeit n k entscheidet. Für i = 0,<br />

j = 0 oder j = |x| k −1 sind die Werte der Berechnungstafel a priori bekannt:<br />

i = 0: Eingabe x und ⊔<br />

j = 0: ⊲<br />

j = |x| k − 1: ⊔<br />

Sei nun i ≥ 1 und 1 ≤ j ≤ |x| k − 2. Der Wert von Tij hängt nur ab von den<br />

Werten Ti−1,j−1, Ti−1,j sowie Ti−1,j+1.<br />

i − 1, j − 1 i − 1, j<br />

i, j<br />

i − 1, j + 1<br />

Falls keines der Vorgängerfelder mit einem Zustand markiertes Feld ist, so<br />

ist Ti,j = Ti−1,j−1. Falls ein Vorgängerfeld mit einem Zustand markiert ist,<br />

so ergibt sich der neue Wert aus der Übergangstafel aus M. Sei Γ = Σ × K<br />

und m = ⌈log |Γ|⌉ + 1. Jedes γ ∈ Γ kann als m-Tupel (s1, . . . , sm), si ∈<br />

{0, 1} dargestellt werden. Die Berechnungstafel wird nun als Tafel binärer<br />

Eingänge Sijl gesehen (0 ≤ i ≤ |x| k − 1, 0 ≤ j ≤ |x| k − 1 und 1 ≤ l ≤ m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!