04.11.2013 Aufrufe

Die Materielle Realität - KÖSSNER

Die Materielle Realität - KÖSSNER

Die Materielle Realität - KÖSSNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physisches Leben ist ein integraler Prozess<br />

<strong>Die</strong> komplex verflochtene Lebenswelt von Pflanze und Tier besitzt nur<br />

scheinbar eine natürliche Grausamkeit. Was die Pflanzenwelt betrifft, so ist<br />

ihre Rolle als lebenserhaltende Energiequelle bekannt. In mehrfacher Weise<br />

sorgt die Pflanzenwelt dafür, dass höher wahrnehmend operierende<br />

Lebensformen überhaupt in den physischen Welten existieren können. Das<br />

„Urbarmachen“ der Erde erfüllen primär die Pflanzen. Zusammen mit den<br />

Mikroben und den Insekten bilden sie eine Symbiose, welche die Grundlage<br />

komplexer entwickelten Lebens in physischer Form ist.<br />

<strong>Die</strong> den Pflanzen innewohnende Transformationskraft, die auch die<br />

Sauerstoffproduktion übernimmt, schafft für höher agierende Lebensformen die<br />

Plattform. Pflanzen sind auch die unmittelbare Lebensgrundlage in Form von<br />

Nahrung für tierische Lebensformen. <strong>Die</strong>s ist für sie insofern kein Problem, weil<br />

ihre Spezies immer im Überfluss erscheinen und damit die biologische Aufgabe,<br />

Nahrung für andere zu sein, erfüllen können. <strong>Die</strong>se Gesetzmäßigkeit gilt für das<br />

gesamte Tierreich, für die Lebenssymbiose im Wasser und auch innerhalb der<br />

biologisch sich ergänzenden Lebensformen auf dem Lande innerhalb eines<br />

jeweiligen gemeinsamen Lebensraumes.<br />

Damit wird ein ökologisches Gleichgewicht erzeugt, das ein Gesamtgefüge<br />

funktionieren lässt. Es spielt dabei keineswegs eine Rolle, dass auch bei<br />

höherstrukturierten Lebensformen der Säugetiere untereinander scheinbare<br />

Grausamkeiten, aus mitleidiger menschlicher Sicht betrachtet, stattfinden. <strong>Die</strong><br />

immer wieder ins Spiel gebrachte Argumentation von seiten derer, die<br />

jedwedes Gemetzel von Menschen an Tieren mit der Grausamkeit im<br />

Tierreich selbst zu legitimieren versuchen, geht am Kern des Problems vorbei.<br />

Zunächst sind alle Tierwesen in ihrer spezifischen Gattung eine<br />

Intelligenzform, die in der vorgegebenen Bandbreite ihre Aufgabe in der Ganzheit<br />

instinktgesteuert absolut richtig erfüllt. Eine überreiche Population ist immer<br />

dafür Garant, dass ein Teil einer Spezies, oft ist es sogar der überwiegende Teil<br />

innerhalb einer entsprechenden Lebensform, als Futter für andere Lebensformen<br />

dient. Wobei selbstverständlich jede Gattung für sich unabhängig davon ihre<br />

Erfahrungen in die Ganzheit des planetaren Lebens einfließen lässt. Darüber<br />

hinaus bringt sie der jeweilig bezogenen Überseele ausreichend Informationen,<br />

die diese allmählich befähigt, sich in komplexeren Lebensformen darzustellen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!