05.11.2013 Aufrufe

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232<br />

K.-E .<br />

Behre<br />

Fragen <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>in</strong> altslawischer <strong>und</strong> frühdeutscher Zeit im Gebiet<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lausitz wurden von E . Lange (Ostberl<strong>in</strong>) anhand neuer Pollendiagramme<br />

behandelt, die z .T. aus den Gräben slawischer Burgwälle stammten<br />

. Dabei wurde vor allem versucht, das Verhältnis von Ackerbau zu Rehzucht<br />

für verschiedene Gebiete <strong>und</strong> Zeitabschnitte zu ermitteln <strong>und</strong> die Herausbildung<br />

<strong>der</strong> Dreifel<strong>der</strong>wirtschaft im Mittelalter zu verfolgen . - Aus dem nordwestdeutschen<br />

Altmoränengebiet präsentierten K.-E . Behre <strong>und</strong> D . Kucan (Wilhelmshaven)<br />

Pollendiagramme aus großen Hochmooren sowie aus Kesselmooren im Bereich<br />

e<strong>in</strong>er Siedlungskammer mit parallelen siedlungsarchäologischen Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> arbeiteten den Ablauf e<strong>in</strong>er neolithischen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er mittelalterlichen<br />

Siedlungsphase heraus . Dabei konnten durch zahlreiche E<strong>in</strong>zeldiagramme die<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> Siedlungsflächen belegt <strong>und</strong> die Gradienten <strong>der</strong> Abnahme von<br />

Pollenfrequenzen <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Entfernung zu den Siedlungsflächen<br />

gewonnen werden .<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zur frühen Landnutzung berührte U . Willerd<strong>in</strong>g (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

<strong>und</strong> stellte den pollenanalytischen Bef<strong>und</strong>en die Möglichkeit <strong>der</strong> botanischen<br />

Makroreste gegenüber. Hiermit werden die Pollenanalysen wesentlich ergänzt,<br />

<strong>und</strong> die gegenseitige Kontrolle bei<strong>der</strong> Methoden verbessert die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> nachgewiesenen Pflanzenarten im H<strong>in</strong>blick auf die verschiedenen<br />

Weisen von Siedlungstätigkeiten erheblich . - Den direkten Vergleich<br />

zwischen botanischen Makroresten <strong>und</strong> Pollenanalysen aus den gleichen Objekten<br />

lieferte K. Wasylikowa (Krakau) an zwei Beispielen aus Südpolen . Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus verglich sie das gesamte Pflanzenmaterial aus polnischen archäologischen<br />

Ausgrabungen mit den Resultaten <strong>der</strong> Pollenanalyse . Damit war e<strong>in</strong>e breite Basis<br />

gegeben, mit <strong>der</strong>en Hilfe die pollenanalytischen Siedlungszeiger allgeme<strong>in</strong> beurteilt<br />

<strong>und</strong> im e<strong>in</strong>zelnen ihr Indikatorwert genauer festgelegt werden konnte .<br />

E<strong>in</strong>en neuen Weg <strong>der</strong> Erfassung <strong>und</strong> Bewertung von Siedlungszeigern g<strong>in</strong>g J.<br />

Turner (Durham), <strong>in</strong>dem sie hierfür numerische Methoden anwandte . Auf diese<br />

Weise läßt sich das geme<strong>in</strong>same bzw . getrennte Auftreten <strong>der</strong> verschiedenen Siedlungszeiger<br />

mathematisch exakt darstellen . An geeigneten Beispielen aus verschiedenen<br />

Landschaften <strong>in</strong> mehreren europäischen Län<strong>der</strong>n wurde dieses Verfahren<br />

erläutert .<br />

Mit den hier nur kurz angerissenen Beiträgen ist für viele Gebiete <strong>und</strong> Themen<br />

e<strong>in</strong>e gute Basis gegeben, auf <strong>der</strong> weitergearbeitet werden kann . Auch für die<br />

Siedlungsgeographie werden hier neue Quellen erschlossen <strong>und</strong> Anregungen geliefert<br />

. Die ausgearbeiteten Vorträge e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> zahlreichen notwendigen<br />

Pollendiagramme werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vom Verfasser herausgegebenen Sammelband<br />

»Anthropogenic Indicators <strong>in</strong> Pollen Diagrams« 1986 im Verlag Balkema (Rotterdam)<br />

ersche<strong>in</strong>en <strong>und</strong> damit allgeme<strong>in</strong> zugänglich se<strong>in</strong> .<br />

Literatur<br />

Behre, K.-E ., 1981 : The <strong>in</strong>terpretation of anthropogenic <strong>in</strong>dicators <strong>in</strong> pollen<br />

diagrams . - Pollen et Spores 23, S . 225-245, Paris .<br />

Firbas, F ., 1937 : Der pollenanalytische Nachweis des Getreidebaus . - Zeitschrift<br />

f. Botanik 31, S. 447-478, Jena .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!