05.11.2013 Aufrufe

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

Methodische und konzeptionelle Weiterentwicklungen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für vergleichende Städtegeschichte 25 5<br />

Während sich im Blatt Colditz die Chance bot, e<strong>in</strong> solches Thema zusätzlich<br />

zu behandeln, erwies es sich im Blatt Donauesch<strong>in</strong>gen als geradezu notwendig,<br />

die Entwicklung mehr als e<strong>in</strong>es Stadtrechtsortes zu verfolgen . Die Geschichte<br />

Donauesch<strong>in</strong>gens alle<strong>in</strong> wäre nicht schlüssig darzustellen gewesen ohne die Entwicklung<br />

von Burg <strong>und</strong> Stadt Fürstenberg, des karol<strong>in</strong>gischen Königshofes bei<br />

Neud<strong>in</strong>gen sowie des römischen Kastells <strong>und</strong> alemannischen Adelssitzes Hüf<strong>in</strong>gen<br />

. Zwischen diesen Orten wan<strong>der</strong>ten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Landschaft Baar die Herrschaftsschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> damit auch die Impulse <strong>der</strong> Stadtbildung. So stellt also<br />

<strong>der</strong> Residenzort <strong>der</strong> Fürsten von Fürstenberg, Donauesch<strong>in</strong>gen, den Endpunkt<br />

e<strong>in</strong>er Entwicklung dar, die nicht <strong>in</strong> ihm selbst begonnen hat . Der stadtgeschichtliche<br />

Abriß für Donauesch<strong>in</strong>gen bedurfte daher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausmaß, wie ihn bisher<br />

ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Atlasblatt aufzuweisen hat, <strong>der</strong> Querverweise, Vergleiche <strong>und</strong> Bezüge<br />

. Ehbrecht hat hier die Geschichte e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>iatur-Stadtlandschaft aufgeblättert.<br />

5 .4 Die III . Lieferung im Rahmen <strong>der</strong> Gesamtplanung<br />

Das Programm des Deutschen Städteatlas als Beitrag zum Europäischen Städteatlas<br />

umfaßt <strong>in</strong>sgesamt 70 Städte . 35 davon liegen mit Abschluß <strong>der</strong> III . Lieferung<br />

vor . Herausgeber <strong>und</strong> Redaktion s<strong>in</strong>d somit den halben Weg gegangen<br />

<strong>und</strong> haben e<strong>in</strong>e Hälfte noch vor sich, Anlaß zu e<strong>in</strong>er vorläufigen Bilanz .<br />

Die aufzunehmenden Städte sollen e<strong>in</strong>mal repräsentativ unter drei Gesichtspunkten<br />

se<strong>in</strong>, nämlich nach <strong>der</strong> landschaftlichen Glie<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Entstehungszeit<br />

<strong>und</strong> dem Funktionstyp . Unter dem Vorbehalt, daß sich das Programm wie vorgesehen<br />

verwirklichen läßt, können schon jetzt drei Landschaften als abgeschlossen<br />

betrachtet werden : Westfalen mit Dortm<strong>und</strong>, Warburg, Marsberg <strong>und</strong> Lippstadt,<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> mit Schleswig, Friedrichstadt <strong>und</strong> Lübeck, sowie Ost- <strong>und</strong><br />

Westpreußen mit Königsberg, Memel <strong>und</strong> Marienwer<strong>der</strong> . Noch nicht vertreten<br />

s<strong>in</strong>d nur noch Mecklenburg/Pommern 43 <strong>und</strong> die allerd<strong>in</strong>gs für die IV . Lieferung<br />

vorgesehene Mark Brandenburg .<br />

Sollten e<strong>in</strong>ige Landschaften aus Sachzwängen heraus nicht angemessen berücksichtigt<br />

werden können, müßte diese Lücke im Gesamtprogramm aus an<strong>der</strong>en<br />

Teilen Deutschlands aufgefüllt werden . Nach dem Zeit- <strong>und</strong> Typenschlüssel<br />

s<strong>in</strong>d bisher am besten - nicht weiter verw<strong>und</strong>erlich - das Mittelalter, die Reichs<strong>und</strong><br />

die Residenzstädte vertreten . E<strong>in</strong> gewisser Nachholbedarf besteht unter diesem<br />

Gesichtspunkt bei den Städten <strong>der</strong> Frühneuzeit, den unbefestigten <strong>und</strong> den<br />

Bischofsstädten sowie bei e<strong>in</strong>igen Spezialentwicklungen wie Universitäts-, Abtei<strong>und</strong><br />

Salzstädten . Insgesamt aber ist auch bisher die Typenvielfalt zufriedenstellend,<br />

denn die bis zur III . Lieferung bearbeiteten Städte s<strong>in</strong>d ja <strong>in</strong> aller Regel<br />

nicht nur e<strong>in</strong>em Funktionstyp zuzuordnen, son<strong>der</strong>n passen meist gleich <strong>in</strong> mehrere<br />

Kategorien .<br />

In dieser Phase läßt sich sagen, daß die Anfangsschwierigkeiten wohl endgültig<br />

überw<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, daß aber die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft auch nicht leichter werden<br />

wird, denn Städte s<strong>in</strong>d bei aller möglichen Typisierung ausgeprägte Individualisten,<br />

die sich je<strong>der</strong> nur summarischen Behandlung entziehen, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zwang, zur<br />

a' Gerade hierfür würde sich die Redaktion über jeden H<strong>in</strong>weis auf Kartenmaterial freuen, s .o . Anm .<br />

1 <strong>und</strong> 25 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!